Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Unfallchirurgie in Klinikum Fuerth (11/2014 bis 3/2015)
- Station(en)
- 38/39
- Einsatzbereiche
- Notaufnahme, Station, OP
- Heimatuni
- Nicht angegeben
- Kommentar
- 1. Tag: Treffen um 8 Uhr mit den anderen PJlern und den PJ-Betreuern, Aufteilung in Allgemeinchirurgie und Unfallchirurgie (Wechsel nach der Hälfte möglich).
Gemeinsame kleine Hausführung, Kleidung und Spindschlüssel in der Wäscherei holen (10 Euro Pfand), Essenskarte (10 Euro Pfand) und evtl. Transponder für Parkhaus abholen (Parkgebühren 0,80 Euro/Tag).
Dienstbeginn ist um 7.30 Uhr mit der Frühbesprechung, hier werden die Aufnahmen aus Dienst und die OPs vom Vortag besprochen.
Dann sollte man sich absprechen, wer die ersten Punkte im OP mitmacht, in der Regel muss man selber darauf achten rechtzeitig im OP zu sein, angerufen wird in der Regel nur, wenn man zu spät ist.
Das OP-Spektrum ist in beiden Abteilungen relativ groß und man sieht eine Menge häufige und fürs Examen relevante OPs. Man hilft mit die Patienten zu lagern, hält Haken, saugt ab, zischt, darf zunähen, ausschleusen etc...
Glücklicherweise gibt es keine ausgedehnte Abfragerei während der OPs, es wird aber viel und geduldig erklärt.
Ich habe mich sehr schnell sehr wohl gefühlt, das Klima unter den Kollegen ist wunderbar, keiner beißt, Initiative wird gerne gesehen und wie immer in der Chirurgie, wer wenig fragt, darf auch nur wenig machen. Also fragen, fragen, fragen, es lohnt sich!
Zur Stationsarbeit gibt es nicht besonderes zu sagen. Briefe, Blut, Nadeln, Visite (sehr gute Visite für chirurgische Verhältnisse), das übliche.
Die Wochen in der ZNA waren mein Highlight. Nach ein paar Stunden Einarbeitung kann man hier sein ganzes Wissen anbringen und Patienten erstmal komplett allein betreuen, bespricht sie dann mit dem Arzt, meldet Untersuchungen an, näht Wunden usw. Das hat sich schon sehr nach Arzt angefühlt.
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- EKG
Sonst. Fortbildung
Bildgebung
Repetitorien
Prüfungsvorbereitung - Tätigkeiten
- Untersuchungen anmelden
Mitoperieren
Briefe schreiben
Chirurgische Wundversorgung
Röntgenbesprechung
Notaufnahme
Braunülen legen
Rehas anmelden
Blut abnehmen
Botengänge (Nichtärztl.)
Patienten untersuchen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Mittagessen regelmässig möglich
Essen frei / billiger - Gehalt in EUR
- 350
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.33