Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Pädiatrie in Klinikum St. Hedwig (7/2015 bis 10/2015)
- Station(en)
- K2 ("Neuroteam"), K1 (Neonatologie)
- Einsatzbereiche
- Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme, Diagnostik, Station
- Heimatuni
- Nicht angegeben
- Kommentar
- Begrüßung durch PJ-Beauftragte Frau Dr. Joe und Vorstellung durch diese auf den Stationen.
K2 Neuropädiatrie: Sehr gut im sehr netten Team eingebunden, Betreuung eigener Patienten möglich, Untersuchung der Kinder, Briefe schreiben/diktieren, tägliche OA-Visite, große Wertschätzung als PJler. Neben Neurofällen auch Gastro und Allgemeine Päd. Wechsel auf Zeit in das "Pulmoteam" eher nicht möglich.
K1 Neonatologie: Wenn man als PJler Interesse zeigt, darf man sehr viel machen. Hier weniger Briefe schreiben und Anmeldungen machen, sondern mehr Arbeit am Neugeborenen (Untersuchungen, U2/3, Impfen, Blutabnehmen, BERA, Neuaufnahmen, Kreissaal/OP). Hier kam es schon mal vor, das auch Arbeit bis 17.30/18 Uhr da war. Aber insgesamt konnte man pünktlich gehen. "Hospitation" auf Intensivstation auf Anfrage beim dortigen OA möglich.
1x wöchentlich PJ-Seminar, in Ambulanzen/Poliklinik/Sono PJler gern gesehen. Zwei Nachtdienste und ein Wochenenddienst vorgesehen -> sehr lehrreich (dafür Freizeitaugleich)
Täglich Röntgendemo und Besprechung (dabei stellen PJler die neuen Patienten kurz vor), dannach gehen alle gemeinsam MIttagessen. Fürs Mittagessen gibt es täglich 5 € (Der Betrag kann nicht gesplittet werden, man muss also Kaffe und Schoki gleich mitnehmen ;)) Eine Bezahlung gibt es leider nicht, dafür kann man sich entweder ein Kinderstethoskop oder ein Lehrbuch aussuchen.
Insgesamt sehr gutes Arbeitsklima, hohe Wertschätzung der PJler (auch der OA/Chef), eigenes Telefon, Schlüssel, Spind z.T. mit anderen PJlern.
- Bewerbung
- Bewerbung über das Dekanat
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- EKG
Sonst. Fortbildung
Bildgebung
Patientenvorstellung - Tätigkeiten
- Punktionen
Briefe schreiben
Patienten untersuchen
EKGs
Eigene Patienten betreuen
Röntgenbesprechung
Notaufnahme
Untersuchungen anmelden
Botengänge (Nichtärztl.)
Patienten aufnehmen
Braunülen legen
Blut abnehmen
Poliklinik - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- Kinderstethoskop oder Lehrbuch
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 3
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.13