Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial HNO in Kantonsspital Luzern (9/2015 bis 9/2015)
- Station(en)
- 10 West
- Einsatzbereiche
- OP, Station
- Heimatuni
- Nicht angegeben
- Kommentar
- Während meiner Zeit waren wir 3 UHUs, wir waren zuständig für die elektiven Eintritte und Verordnungen - der HNO-Status sitzt danach im Schlaf ;). Am Nachmittag muss man dann seine Eintritte in der prä-OP-Visite einem Oberarzt oder auch dem Chef vorstellen. Der Chef ist zwar sehr korrekt, fragt die UHUs und Assistenten aber bei jeder Gelegenheit ab. Es ist dann nicht immer ganz klar, was er hören will und man kommt schonmal ins Schwitzen.
Leider waren die Assistenzärzte immer absolut im Stress, so dass sie kaum Zeit hatten irgendwas zu erklären. Offiziell soll man zwar eigentlich nach Gelegenheit ins Ambulatorium, aber leider kann man dort außer Zuschauen eigentlich nie etwas machen.
Im OP viele Schilddrüsen, kleinere OPs brauchen meistens keine Assistenz. Zuschauen ist aber immer möglich bzw. erwünscht, so lange die Aufgaben auf der Station erfüllt sind.
- Bewerbung
- ca. 7 Monate im Voraus, email ans Chefsekretariat
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Tätigkeiten
- Botengänge (Nichtärztl.)
Patienten aufnehmen
Briefe schreiben
Mitoperieren
Patienten untersuchen
Untersuchungen anmelden
Röntgenbesprechung - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt
Kleidung gestellt - Gehalt in EUR
- 1200
- Gebühren in EUR
- ca 400
Noten
- Team/Station
- 3
- Kontakt zur Pflege
- 5
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 3
- Unterricht
- 4
- Betreuung
- 3
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 3
- Gesamtnote
- 3
Durchschnitt 3.07