Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Kantonsspital Uri (9/2014 bis 12/2014)
- Station(en)
- C4, D3, Notfallstation
- Einsatzbereiche
- Station, Notaufnahme, OP, Diagnostik
- Heimatuni
- Halle
- Kommentar
- In Altdorf lernt man ein umfassendes Spektrum der Inneren Medizin auf sehr hohem medizinischem Niveau kennen und schätzen. Eine Aufzählung der Gründe, um nur einige zu nennen, was das Terzial der Inneren Medizin hier so lohnenswert macht:
- breite internistische Basisversorgung: man lernt prinzipielles Herangehen, Differenzialdiagnostisches Denken, Festlegen des Prozederes
- dazu Bearbeitung und Besprechung der Fälle 1:1 mit Assistenz- Ober- oder Chefarzt
- Teaching auf höchstem Niveau auf Station durch teilweise 1:1 Betreuung durch leitende Ärzte (in der Schweiz Oberärzte mit Spezialgebiet: Kardiologie, Nephrologie, Onkologie, Gastroenterologie, Neurologie, Notfallmedizin sind in Altdorf vertreten)
- hohes Ansehen und Dankbarkeit für PJ, kollegiales und freundschaftliches Klima untereinander
- der PJ ist hier primär zum LERNEN, Zuarbeit für Assistenten wird dankbar anerkannt und gewertschätzt (kein "Sklavenstatus" wie sonst ja gerne auch mal erlebt)
- sehr guter Kontakt zur Pflege
- als PJ ist man hier interdisziplinär in Diensten tätig, die aufgeteilt werden: toll für alle, die auch operativer Abwechlung im Innere-Terzial durchaus nicht abgeneigt sind! oftmals erste Assistenz bei Notfall-OPs: offene Frakturen, Sectio (2. Assistent), Ileus...
- Fortbildungen finden jeden Tag statt (siehe Beschreibung Vorgänger) auf sehr gutem Niveau
- spätestens bei der Vorbereitung fürs mündliche Examen merkt man, was man in Altdorf alles gelernt hat :-)
- Bewerbung
- Bewerbung per Mail ans Personalbüro: Anschreiben, Lebenslauf, Immatrikulationsbscheinigung
- Unterricht
- Häufiger als 5x / Woche
- Inhalte
- Bildgebung
Patientenvorstellung
EKG
Sonst. Fortbildung
Repetitorien
Fallbesprechung
Prüfungsvorbereitung - Tätigkeiten
- Untersuchungen anmelden
Mitoperieren
Röntgenbesprechung
Notaufnahme
Punktionen
Briefe schreiben
Patienten aufnehmen
EKGs
Patienten untersuchen
Eigene Patienten betreuen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- Frei verfügbar
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Unterkunft gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger - Gehalt in EUR
- 1200
- Gebühren in EUR
- keine
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1