Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Chirurgie in Regionalspital Surselva (6/2015 bis 10/2015)
- Station(en)
- 3. Stock
- Einsatzbereiche
- Station, Notaufnahme, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, OP
- Heimatuni
- Erlangen
- Kommentar
- Mein Chirurgie-Tertial habe ich in Ilanz gemacht und kann das nur jedem empfehlen!
Pro:
- super nettes Team, vom Assistent über die Sekretärin bis zum Chefarzt (inkl. Grillparty beim Oberarzt und etlichen Abenden in der Pizzeria mit den Assistenten)
- sehr gutes Verhältnis zum OP-Team
- eigenständiges Arbeiten auf Station gern gesehen, auf Wunsch können eigene Patienten betreut werden
- Mitoperieren immer möglich; wenn man sich einigermaßen anstellt, darf man auch recht viel machen
- Fragen werden immer ausführlich beantwortet, selbst bei der Chefarztvisite ist immer Zeit dafür
- Osteosynthesekurse, ca. alle drei Monate
- enge Anbindung an die Orthopädie: durfte z.B. im Rahmen der Sprechstunde unter Aufsicht auch intraartikuläre Injektionen durchführen
- Kompensationstage für die Pikettdienste
- Graubünden! Herrliche Landschaft, unendlich viele Freizeitmöglichkeiten (ich war im Sommer da: biken, klettern, wandern, ...)
(- Pikettdienste: für z.B. Gyn-Interessierte nicht schlecht, da man bei etlichen Sectios 1. Assistenz ist)
Kontra:
- Pikettdienste (s. alte Erfahrungsberichte): ca. eine Woche pro Monat
- Geld: im Gegensatz zu anderen Schweizer Kliniken bleibt vom Gehalt nach Abzug von Miete und Sozialabgaben leider nicht wahnsinnig viel übrig. Zum Sattwerden reicht es aber aus ;)
- Arbeitszeiten: wer vorherige PJ-Tertiale in Deutschland gewohnt ist, wird sich in den ersten Wochen erstmal ordentlich umgewöhnen müssen. Geht aber mit der Zeit.
Also: wer mit den Kontrapunkten leben kann, kann ein geniales Tertial in Ilanz verbringen! Ich würde es sofort wieder tun :)
- Bewerbung
- Unkompliziert ca. ein dreiviertel Jahr vorher per mail
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Inhalte
- Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Eigene Patienten betreuen
Rehas anmelden
Chirurgische Wundversorgung
Röntgenbesprechung
Patienten aufnehmen
Briefe schreiben
Patienten untersuchen
Punktionen
Untersuchungen anmelden
Notaufnahme
Mitoperieren - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt
Unterkunft gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt - Gehalt in EUR
- 1000 CHF
- Gebühren in EUR
- ca. 360 CHF
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 3
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.33