Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Chirurgie in GZO Spital Wetzikon (9/2015 bis 10/2015)
- Station(en)
- Allgemein- und Viszeralchirurgie, Bariatrie, Unfallchirurgie, Orthopädie
- Einsatzbereiche
- OP, Notaufnahme, Diagnostik, Station
- Heimatuni
- Nicht angegeben
- Kommentar
- Grösstes Plus neben dem sehr netten Team ist, dass man hier wirklich vielseitig eingesetzt wird:
- mehrere jeweils mindestens einwöchige Notfall-Rotationen mit Betreuung eigener Patienten und selbstständiger Entgegennahme von Ambulanz-Patienten und Diagnostik (hat mir viel Spass gemacht, da man viel in Eigenverantwortung machen kann)
- Dienst auf den chirurgischen Bettenstationen mit morgendlicher Visite und bei Interesse ebenfalls Betreuung eigener Patienten sowie wenig administrativer Arbeit (Hier muss man dazu sagen, dass das meiste von den Assistenzärzten selbst bewerkstelligt wird. Wenn man als Unterassistent gerne auch den Papierkram lernen möchte, wird einem viel erklärt und man darf auch Berichte schreiben. Das wird von einem Unterassistenten im Gegensatz zu anderen Häusern aber ganz klar nicht erwartet.)
- über das ganze Praktikum hinweg (ausser während des Notfalldienstes) tägliche Operationsassistenz in allen am Krankenhaus vertreten Fachgebieten: Allgemeinchirurgie, Orthopädie, Unfallchirurgie, bariatrische Chirurgie, etc. Das hat zur Folge, dass an manchen Tagen wenig Zeit für Stationsarbeit bleibt (machen dann die Assistenten)
Die Zahl der theoretischen Fortbildungen im Sinne eines Vortrages, Journal Clubs oder einer Schulung beläuft sich auf ca. 1-4 pro Woche. Die praktische Ausbildung kommt alleine durch Teaching seitens sehr motivierter Ärzte ebenfalls nicht zu kurz.
Die Arbeitszeiten empfand ich als sehr gut. Da dieszbezüglich strenge Auflagen eingehalten werden müssen, darf man als Unterassistent die Höchstarbeitszeit von ca. 45h pro Woche niemals überschreiten (was bei mir auch penibelst eingehalten wurde).
Zum ca. 1-3 Mal die Woche fälligen Pikettdienst wird man höchst selten aus dem Schlaf geklingelt. Während meines Praktikums war das ein einziger Einsatz pro Monat am späteren Abend.
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Bildgebung
Patientenvorstellung
Sonst. Fortbildung
Fallbesprechung - Tätigkeiten
- Eigene Patienten betreuen
Untersuchungen anmelden
Patienten untersuchen
Röntgenbesprechung
Briefe schreiben
Mitoperieren
Patienten aufnehmen
Notaufnahme
Chirurgische Wundversorgung - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Mittagessen regelmässig möglich
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt - Gehalt in EUR
- 943 CHF fix plus Pikettzulage → ca. 1100 CHF
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 3
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.27
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.