Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Thoraxchirurgie in Inselspital Bern (8/2015 bis 9/2015)
- Station(en)
- Q
- Einsatzbereiche
- Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Diagnostik, Station
- Heimatuni
- Wien
- Kommentar
- Die 2 Monate in der Thoraxchirurgie waren der Beginn meines PJ. Demnach war ich noch nicht besonders erfahren, wurde aber besonders von den Assistenzärzten gut betreut und konnte gut ins PJ einsteigen. Die Assistenzärzte waren alle sehr freundlich, kompetent und immer bereit, Fragen zu beantworten oder mit etwas zu zeigen, was ich noch nicht kannte, sei es eine praktische Tätigkeit am Patienten oder etwas im PC-Arbeitssystem. Mit den Oberärzten hatte ich weniger Kontakt, sie waren aber auch immer nett und bereit, Fragen zu beantworten oder etwas zu erklären. Wir waren 2-3 Studenten auf der Abteilung und haben uns demnach zwischen Station und OP aufgeteilt. Wenn ich im OP eingeteilt war, stand ich praktisch immer mit am Tisch und konnte je nach Operation mal nur Haken halten, tatkräftiger assistieren, Thorakoskopie-Kamera führen oder nähen. Im OP-Bereich gab es außerdem jeden Tag gratis Suppe und Brot für alle, sowie einen Kaffeeautomaten.
Auf der Station waren meine Aufgaben Visite mitgehen und Notizen machen, die dann in den PC übertragen wurden (manchmal von MPAs), danach Drainagen ziehen, Untersuchungen anmelden, bei tagesklinischen Patienten Anamnese und körperliche Untersuchung machen, Aufnahmen machen und Briefe schreiben, das aber nicht übertrieben oft.
Zu Mittag traf sich meistens die ganze Abteilung im Restaurant, wo es zwar für unsere Verhältnisse sehr teures, aber wirklich gutes Essen und eine große Auswahl gab.
Unterricht war jeden Nachmittag von Montag bis Donnerstag als Bedside-Teaching, das eigentlich für die schweizer Blockstudenten gedacht war, an dem ich aber jederzeit teilnehmen konnte.
Das einzige, was mich wirklich gestört hat, war, dass die für mich verantwortliche Oberärztin nur sehr selten Zeit hatte und mir öfter mal das Gefühl gab, ihr mit meinen Anliegen auf die Nerven zu gehen. Im Endeffekt hat sie aber alles nötige unterschrieben und sich auch Zeit für ein Reflexionsgespräch genommen.
- Bewerbung
- 1 Jahr im voraus
- Unterricht
- 4x / Woche
- Inhalte
- Nahtkurs
Sonst. Fortbildung
Bildgebung
Patientenvorstellung
Fallbesprechung - Tätigkeiten
- Patienten aufnehmen
Punktionen
Röntgenbesprechung
Briefe schreiben
Patienten untersuchen
Eigene Patienten betreuen
Botengänge (Nichtärztl.)
Rehas anmelden
Untersuchungen anmelden - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Frei verfügbar
- Tätigkeiten
- Unterkunft gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger - Gehalt in EUR
- 1200
- Gebühren in EUR
- 650 für Personalzimmer
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 3
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.27