Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Neurologie in Kantonsspital St. Gallen (11/2015 bis 1/2016)
- Station(en)
- 7. Stock
- Einsatzbereiche
- Notaufnahme, Station, Diagnostik
- Heimatuni
- Innsbruck
- Kommentar
- Normalerweise ist man auf Station eingeteilt, man hat dort einen eigenen Schreubtisch und PC. Wenn nach der Visite nicht viel zu tun ist, ist man herzlich in der Notaufnahme willkommen.
Pro: Eigentlich war alles top, besonders hervorzuheben ist ein sehr nettes Team/Oberärzte und ein super Arbeitsklima
Einziger Minuspkt.: Die Arbeitszeit. 9,6h am Tag, wärr so nicht schlimm...allerdings ist erst um 8:20 Morgenbesprechung. Somit muss man bis 18:30 dort bleiben, auch wenn nichts zu tun ist. In der Notaufnahme kann man Überstunden machen uns diese dann auf der Station durch früher gehen wieder abbauen. Dann hat man auch mal Zeit zum Einkaufen. ;)
- Bewerbung
- ca. 1 Jahr vorher, aber auch kurzfristig möglich
- Unterricht
- 3 x / Woche
- Inhalte
- Repetitorien
Patientenvorstellung
Fallbesprechung
Bildgebung
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Patienten untersuchen
Rehas anmelden
Briefe schreiben
Punktionen
Eigene Patienten betreuen
Untersuchungen anmelden
Röntgenbesprechung
Patienten aufnehmen
Notaufnahme - Dienstbeginn
- Nach 8:00 Uhr
- Dienstende
- nach 18:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Mittagessen regelmässig möglich
Essen frei / billiger - Gehalt in EUR
- 1050 brutto
- Gebühren in EUR
- ~320 fürs Zimmer
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 4
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 4
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 2