Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Notfallmedizin in Spitalzentrum Biel (11/2015 bis 1/2016)
- Station(en)
- Interdisziplinäre Notfallstation
- Einsatzbereiche
- Notaufnahme
- Heimatuni
- Bern
- Kommentar
- Dies ist eine ganz neue Stelle, ich bin die erste Studentin, die 3 Monate auf der interdisziplinären Notfallstation in Biel arbeiten durfte. Durch das Notfallteam (3 Notfallärztinnen) ist man sehr gut betreut und durch die Zusammenarbeit mit chirurgischen sowie internistischen Assistenzärzten hat mein einen breiten Einblick in die Notfallmedizin.
Vorteile:
- eigene Patienten übernehmen und betreuen
- gutes Teaching wenn nicht viel los ist
- Triagesystem kennenlernen
- Vielseitige Patienten (Kardio, Pneumo, Infektiologie, Nephro, Traumatologie, Ortho, Uro, HNO,...)
- super Praktikumsbegleitung durch das Dreierteam der leitenden Ärztinnen Notfall
- Teilnahme an den Fortbildungen Chirurgie, Innere Medizin und Intensivstation
- bei Koros, bei Interventionen auf der IPS oder bei radiologischen Interventionen zusehen
- technische Fertigkeiten erlernen wie Dauerkatheter, Venflon, Punktionen (Pleura, Liquor, Aszites), sonographieren, BLS, viel Nähen und Wundversorgung, luxierte Gelenke einrenken, ...
- theoretische Kenntnisse werden durch direkte Teachings wenn immer möglich, wöchentliche Fallvignetten (von dir erstellt) und Wochenlektüre gefördert
- keine!!! Stationsarbeit, nur Notfallberichte erstellen oder stationäre Eintritte schreiben
Voraussetzungen:
- min. 2 Monate Zeit
- keine Angst französisch zu sprechen (Biel ist zweisprachig)
- Arbeitsmotivation
Nachteile:
- theoretische Arbeitszeit bis circa 16.30, wenn viel los ist kann es aber auch länger dauern (der längste Dienst bei mir ging von 8.00-18.45). Da ich so viel lernen konnte, hat mich dies nicht gestört.
- Bewerbung
- Da diese Stelle bei den Studenten noch nicht bekannt ist, kann man sich spontan bewerben.
Mindestdauer 2 Monate
Kontakt Dr. Sabine Thomke, Email findest du auf der Website des Spitalzentrum Biel
- Unterricht
- 5x / Woche
- Inhalte
- Patientenvorstellung
Fallbesprechung
EKG
Sonst. Fortbildung
Bildgebung
Repetitorien - Tätigkeiten
- Gipsanlage
Briefe schreiben
Patienten untersuchen
Blut abnehmen
Braunülen legen
Untersuchungen anmelden
Notaufnahme
Punktionen
Röntgenbesprechung
Patienten aufnehmen
EKGs
Eigene Patienten betreuen
Chirurgische Wundversorgung - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Frei verfügbar
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Essen frei / billiger - Gehalt in EUR
- ca. 865
- Gebühren in EUR
- ?
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.