Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Orthopädie in Kantonsspital Luzern (11/2015 bis 3/2016)
- Station(en)
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Einsatzbereiche
- Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Diagnostik, Station, OP
- Heimatuni
- Rostock
- Kommentar
- Ein PJ-Tertial am Kantonsspital in Luzern kann ich jedem nur wärmstens empfehlen. Ich hatte in ungezwungener und freier Atmosphäre die Möglichkeit, viel zu sehen und zu erleben.
Im Krankenhaus durfte ich sehr viel selbst machen. Im OP stand ich fast täglich am Tisch, durfte nähen und am Schluss sogar selbst infiltrieren, auf Station gab es neue Patienten zum Aufnehmen und Briefe zu schreiben (Blut abnehmen und Nadel legen erledigen dort Schwestern)
Man ist ausschließlich mit ärztlichen Tätigkeiten beschäftigt, auch Betreuung eigener Patienten ist möglich. Beide Stationen Orthopädie und Unfallchirurgie mit super Arbeitsklima, netten Kollegen und viel Lerneffekt. Die Stimmung ist sehr locker und freundlich, grade der gute Kontakt (auch zu den Schwestern) macht das arbeiten dort so angenehm. Die Hierarchie ist viel schwächer ausgeprägt, so dass man sich sehr schnell als ein Teil des Teams empfindet. Insgesamt echt eine schöne und wertvolle Erfahrung!
Unterkunft
Man wohnt direkt im Wohnheim neben an. Das Zimmer ist funktionell ausgestattet mit Bett, Schrank, Schreibtisch, Bettwäsche, Kühlschrank und kleinem WC.
Und auf dem Flur stehen jeweils eine Küche und ein paar Duschen. Die Kantine bietet ein vielfältige Menü an und ist vergleichsweise günstig (ein Menü 8,90 CHF)
- Bewerbung
- Ich hatte etwa 16 Monate vorher eine Mail an die Sekretärin der orthopädischen Klinik gesendet und auch recht schnell eine positive Antwort bekommen. Das ganze Procedere war dann sehr unkompliziert, ich musste am ersten Arbeitstag lediglich meinen Hepatitis B- Titer mitbringen und mich im Einwohneramt melden.
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Nahtkurs
Patientenvorstellung
Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung
Bildgebung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Punktionen
Poliklinik
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen
Chirurgische Wundversorgung
Röntgenbesprechung
Mitoperieren
Patienten untersuchen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Unterkunft gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- ca. 1200
- Gebühren in EUR
- ca. 400
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.4
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.