Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Chirurgie in Friedrich-Ebert-Krankenhaus (4/2008 bis 7/2008)
- Station(en)
- Allgemein-, Gefäß- und Unfallchirurgie
- Einsatzbereiche
- Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde
- Heimatuni
- Kiel
- Kommentar
- Die verschiedenen Stationen waren sehr unterschiedlich, was Betreuung und Motivation anging. Was überall gleich war: Blut, Blut, Blut... Wir PJ´ler haben uns untereinander geholfen, wenn man mal den ganzen Tag im OP stand (was häufiger vorkam), denn die Stationsärzte haben nur ganz vereinzelt Blut abgenommen.
Die Gefäßchirurgie war super; nette Betreuung, man "durfte" etwas lernen, bekam viel gezeigt. Allgemein- und unfallchirurgisch leider meist nur lange, anstrengende OP´s, von denen man in 2.Reihe stehend und Haken-haltend nicht viel mitbekommen hat. Auf Fragen wurde unterschiedlich reagiert; ich wurde meist leider ignoriert.
Aber wenn mal Luft war, konnte man in die Ambulanz gehen und zumindest ein wenig Wundversorgung lernen. Thema Unterricht: gab jede Woche einen Kampf; entweder ob er stattfindet oder ob man als PJ´ler teilnehmen darf trotz möglicher OP´s.
Die Fahrerei dank Fahrgemeinschaft machbar, aber es schlaucht, wenn man Punkt 7 auf Station stehen soll.
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Bildgebung
Fallbesprechung - Tätigkeiten
- Braunülen legen
Blut abnehmen
Mitoperieren - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt - Gehalt in EUR
- 75 bzw. seit Mai 2008 150
Noten
- Team/Station
- 3
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 6
- Klinik insgesamt
- 4
- Unterricht
- 6
- Betreuung
- 5
- Freizeit
- 4
- Station / Einrichtung
- 4
- Gesamtnote
- 4
Durchschnitt 4.13