Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Spital Thun (1/2016 bis 4/2016)
- Station(en)
- Bettenstation, Notfall
- Einsatzbereiche
- Station, Notaufnahme
- Heimatuni
- Nicht angegeben
- Kommentar
- Das Spital Thun ist ein kleines familiäres Haus. Die Innere ist eine allgeinme Innere. Fachärzte für die einzelnen Inneregebiete betreuen dann die Patienten konsiliarisch mit. Es gibt 3 Innere Stationen mit jeweils 2 Assistenzärzten. Jeder Assistent hat ungefähr 14 Patienten. Du bist als PJler einem Assistenten zugeteilt und gehst dann mit auf Visite. Ich habe immer dann die Verläufe geschrieben. Danach hast du Untersuchungen angemeldet, nochmal Patienten untersucht und bei den Hausärzten angerufen oder anderen Spitälern um Infos über die Patienten zu bekommen.
Jeden Tag ist Röntgenbesprechung und danach gehen alle gemeinsam Essen. Dann ist meinstens Fortbildung, wo Assis oder auch OÄ Patientenfälle etc vorstellen.
Du betreust je nach Assistenten deine eigenen Patienten (2-4). Auf dem Notfall hast du ebenfalls deine eigenen Patienten, die du dann mit dem OA besprichst. Du musst diese dann auch eigenständig aufnehmen auf Station, die Übergabe machen und alles an Medis verordnen.
DIe Pflege ist sehr nett und respektiert dich als angehende Ärztin.
Insgemamt jedoch ist wenig interventionell, sprich Punktionen, weil es ein kleines Krankenhaus ist. Es gibt dort v.a. dekompensierte Herzisuffizienzen, COPD, Asthma oder Tumorpatienten die zur Chemo kommen. Eher ein kleines Spektrum und nur die gängigen Sachen. Viele Assis haben gerade erst ihre 1. Stelle dort begonnen, demnach können sie einem nicht sehr viel "beibringen". Ebenfalls bist du dann als PJler auch eher nicht derjenige, der dann Punktionen machen darf.
Insgesamt, wenn man gerne nur die gängigen Sachen kennenlernen möchte und viel Freizeit haben will ist Thun eine gute Adresse.
- Bewerbung
- 1 Jahr vorher.
- Unterricht
- 2x / Woche
- Inhalte
- Fallbesprechung
Repetitorien
Patientenvorstellung
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Eigene Patienten betreuen
Briefe schreiben
EKGs
Patienten aufnehmen
Röntgenbesprechung
Notaufnahme
Patienten untersuchen
Untersuchungen anmelden
Rehas anmelden - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- 1200 Franken
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 1.87