Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in St. Hedwig-Krankenhaus (11/2015 bis 2/2016)
- Station(en)
- 04: Kardiologie, 62: Gastroenterologie
- Einsatzbereiche
- Notaufnahme, Station, Diagnostik
- Heimatuni
- Berlin
- Kommentar
- Sehr gut organisiertes PJ in wirklich angenehmer Atmosphäre.
Am Anfang kann man Wünsche für zwei der folgenden Stationen angeben:
Station 62 Gastroenterologie + Diabetologie-Endokrinologie-Nephrologie (die Station ist geteilt)
Station 4 Pulmologie/Kardiologie
Station Int/IMC
Station 63 Hämatologie/Onkologie
Ich selbst war in der Kardio/Pulmo und der Gastro. Auf beiden Stationen waren wir zwei PJler. Es gibt aber auch Stationen, die nur einen PJler nehmen.
Außerdem wird jeder PJler eine Woche lang in der Notaufnahme eingsetzt.
PRO:
- meist entspannte und freundliche Atmosphäre zwischen den Ärzten untereinander und auch mit der Pflege
- wenn auf der Station nichts los ist, kann man meist ohne Probleme in der Diagnostik (Broncho-, Gastro-, Koloskopien, Echo, EKG, LuFu, ...) vorbeischauen
- gute Organisation von Seiten der Klinik (gleich am ersten Tag hatten wir Schlüssel, Schließfächer und Systemzugänge)
- jede Woche 2 bis 3 Lehrveranstaltungen ausschließlich für PJler (Bildgebung, EKG, Uro, Onko, Pulmo, ...)
- das jeweils günstigste Essen in der Kantine gibt es für PJler umsonst
- Studientage können gesammelt und flexibel eingesetzt werden (außerdem kann man sich durch Wochenenddienste zusätzliche Studientage "dazuverdienen")
- sehr freundliche Chef-Sekretärin (Frau Burkard), die sich wirklich rührend um die PJ-ler kümmert
CONTRA:
- ab und zu fielen Lehrveranstaltungen aus
- teilweise verbringt man sehr viel Zeit mit Blut abnehmen und Flexülen legen (was sich im PJ aber wahrscheinlich nicht vermeiden lässt...)
Insgesamt war ich sehr zufrieden im St.Hedwig-Krankenhaus und kann es ohne Bedenken für ein PJ-Tertial in der Inneren empfehlen.
- Bewerbung
- Über die Charité
- Unterricht
- 3 x / Woche
- Inhalte
- Bildgebung
EKG
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Punktionen
EKGs
Eigene Patienten betreuen
Botengänge (Nichtärztl.)
Notaufnahme
Untersuchungen anmelden
Chirurgische Wundversorgung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Briefe schreiben
Patienten aufnehmen
Braunülen legen
Röntgenbesprechung - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Frei verfügbar
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.2
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.