Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
Famulatur Notfallmedizin in Klinikum Krefeld (3/2016 bis 4/2016)
- Station(en)
- NFZ
- Einsatzbereiche
- Notaufnahme
- Heimatuni
- Essen
- Kommentar
- Wer sich f�r Notfallmedizin und die Arbeit in einer gro�en internistischen Notaufnahme interessiert, ist im Notfallzentrum des Klinikum Krefeld genau richtig.
Man wird bereits am ersten Tag in ein ziemlich junges Team eingebunden, dass von den Assistenten bis zum Chef sehr freundlich und engagiert ist.
Bereits in den ersten Tagen darf man seine ersten eigenen Pat. aufnehmen, Anamnese erheben und klinisch untersuchen, um im Anschluss diesen mit den Assistenten, den Ober�rzten oder dem Chef zu besprechen.
Durch die hohe Anzahl an Pat. bekommt man sehr schnell Routine rein.
Zu den normalen Aufgaben der Famulanten geh�rt neben Anamnese und klinischer Untersuchung auch das Auswerten von EKG�s und BGA�s. Gelegentlich kann man, wenn man m�chte, auch Blutabnehmen und Viggo�s legen, die jedoch meistens durch die Pflege erledigt wird, die, wenn man einen guten Draht hat, auch ziemlich cool und entspannt ist.
Da das Helios Klinikum ein Krankenhaus der Maximalversorgung ist und im Notfallzentrum 3 Schockr�ume besitzt, sieht man auch einiges an Notf�llen, bei denen man als Student praktisch und theoretisch viel lernen kann, was den Ablauf und die Erstversorgung im Krankenhaus betrifft.
Zudem besteht die M�glichkeit auf dem NEF mitzufahren, was als Student immer wieder ein Highlight und Abenteuer ist, wenn man Interesse an der Notfallmedizin hat.
Insgesamt eine sehr spannende und sehr lehrreiche Famulatur, bei der man wirklich sehr viel mitnehmen kann, wenn man sich anstrengt und mit einbindet. Wenn man einen Einblick in die Arbeit in einer gro�en Notaufnahme erhalten m�chte, ist das NFZ w�rmstens zu empfehlen.
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Inhalte
- Fallbesprechung
Patientenvorstellung
Bildgebung
EKG - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Untersuchungen anmelden
Patienten untersuchen
Eigene Patienten betreuen
Praktische Maßnahmen unter Aufsicht
Patienten aufnehmen
Botengänge (Nichtärztl.)
Braunülen legen
Notaufnahme
Punktionen
Blut abnehmen
EKGs
Röntgenbesprechung - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt
Essen frei / billiger
Aufwandsentschädigung / Gehalt - Gehalt in EUR
- 100
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.13