Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Gynäkologie in Spital Thun (3/2016 bis 5/2016)
- Station(en)
- Geburtenabteilung, gynäkologische Bettenstation, OP, Notfall, Tagesklinik
- Einsatzbereiche
- OP, Notaufnahme, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Station, Diagnostik
- Heimatuni
- Basel
- Kommentar
- Man tritt am ersten Tag ein und alles läuft: Termin am Empfang und alles schriftliche wird durch die Empfangsdame geregelt. Foto für Mitarbeiterausweis gemacht und dieser gleich ausgehändigt. Danach Kleider anprobieren und fassen. Danach Kaffee durch Spital offeriert. Nach dem Kaffee wird man von der Chefarztsekretärin abgeholt, durch die Abteilung geführt, allen vorgestellt und dem Team "übergeben". Die Betreuung während des Tertials ist freundschaftlich und das Teaching von hoher Qualität. Fragen sind jederzeit willkommen und alle nehmen sich gerne Zeit, von der Assistentin bis zum Chef. Die wichtigste Pflicht des PJ Studenten ist die Aufnahme und der präoperative Untersuch der Patientinnen vor dem geplanten OP. Danach wird der Fall immer mit dem vorgesetzten Assistenten besprochen. Je nach Einsatz, Eingeninitiative und Interessen kann sich der PJ Student weitere Kompetenzen erarbeiten. Die Vielseitigkeit ist durch die vielen parallel laufenden Abteilungen jederzeit gegeben. Irgendwo läuft immer was interessantes. Wenn man seine Pflichten im Griff hat, kann man jederzeit entweder im OP, auf der Geburtenabteilung oder auf der Visite mitlaufen, mitwirken oder auch einfach nur zusehen und lernen. Fazit: Hier lernst du das Fach Gyn/Geburtshilfe gut kennen und kannst dir erstes Fachwissen aneignen.
- Bewerbung
- Ich habe mich ca. 1 Jahr vorher beim Chefarztsekretariat beworben.
- Unterricht
- 3 x / Woche
- Inhalte
- Repetitorien
Sonst. Fortbildung
Fallbesprechung
Patientenvorstellung
Nahtkurs - Tätigkeiten
- Poliklinik
Eigene Patienten betreuen
Notaufnahme
Briefe schreiben
Patienten aufnehmen
Mitoperieren
Patienten untersuchen
Botengänge (Nichtärztl.) - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- Frei verfügbar
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Mittagessen regelmässig möglich
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt - Gehalt in EUR
- 1100
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.