Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in St. Vincenz-Krankenhaus Limburg (9/2015 bis 12/2015)
- Station(en)
- 5 Ost, E Ost, 7 West, 6 Ost, Notaufnahme
- Einsatzbereiche
- Station, Notaufnahme, Diagnostik
- Heimatuni
- Giessen
- Kommentar
- Pro: - sehr gute und engagierte Betreuung in der Notaufnahme und den onkologischen Stationen, hier nehmen sich auch Oberärzte /Chefarzt Zeit für Pj'ler, Visite und Patienten -> guter Lernzuwachs
- man darf bei jeder diagnostischen Abteilung reinschnuppern, Eigeninitiative und eigene Organisation wird allerdings vorausgesetzt
Contra: - auf Gastro. und Kardio. stationen nimmt man vorwiegend Blut ab und legt Braunülen
- Lernzuwachs ist stark vom Personal auf Station abhängig, Oberarztvisiten erlebte ich selten mit auf Gastro und Kardio
- Stationswechsel alle 2-4 Wochen
- Personalmangel
Fazit: In den 6 Wochen ( 4 Wochen Onko, 2 Wochen Notaufn.) habe ich sehr viel gelernt; nach einem Tertial in Limburg kann man auf jeden Fall Blut abnehmen und Braunülen legen!
- Unterricht
- 2x / Woche
- Inhalte
- EKG
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Notaufnahme
Braunülen legen
Blut abnehmen
Patienten aufnehmen
Untersuchungen anmelden
Botengänge (Nichtärztl.)
Patienten untersuchen
Röntgenbesprechung
EKGs - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt
Unterkunft gestellt
Essen frei / billiger
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 3
- Ansehen des PJlers
- 3
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 2.13