Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Urologie in Main-Kinzig-Kliniken Gelnhausen (1/2016 bis 4/2016)
- Station(en)
- A6.1
- Einsatzbereiche
- Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Station, Diagnostik, OP, Notaufnahme
- Heimatuni
- Frankfurt
- Kommentar
- 3. Tertial in der Urologie (Wahlfach)
Tolles Tertial, so sollte PJ sein. Sehr gute Integration in das Team, vom Chef bis zu den Assistenzärzten, guter Kontakt zur Pflege und zum OP-Personal. Die Klinik für Urologie und Kinderurologie bietet ein breites diagnostisches und therapeutisches Spektrum mit einem abwechslungsreichen Alltag, so dass man im PJ jede Menge Interessantes zu sehen bekommt.
Nach sorgfältiger Einarbeitung übernimmt man Schritt für Schritt die Aufgaben auf der Station und in der in der Ambulanz. Insbesondere auf die Aufnahme und die Betreuung eigener Patienten inklusive Diagnostik und Erstellen von Therapieplänen wurde viel Wert gelegt. Bei der Diagnostik lag der Schwerpunkt auf der Sonographie und den ersten Schritten am Zystoskop. Die Assistenz bei kleinen und großen operativen Eingriffen war ebenfalls fester Bestandteil, so dass man nach einiger Zeit kleinere Dinge unter Anleitung auch selbst durchführen darf. Unter der Woche finden verschiedene Sprechstunden statt, denen man bei Interesse gerne beiwohnen kann.
Während des Tertials fanden teils mehrmals wöchentlich viele Seminare zu den unterschiedlichsten Themen in meist guter Qualität statt. Bei den entsprechenden Dozenten wird man dabei sehr gut auf die anstehende mündliche Prüfung vorbereitet, die Anwesenheit lohnt sich also.
Insgesamt habe ich in der Urologie in Gelnhausen eine tolle Zeit in einem tollen Team verbracht und fühle mich gut auf meine ärztliche Tätigkeit in diesem Fach vorbereitet. Wen das Fach interessiert und in dem Fach arbeiten möchte, der sollte den Weg nach Gelnhausen auf sich nehmen, es lohnt sich ;-)
- Bewerbung
- Keine/über das Dekanat
- Unterricht
- 2x / Woche
- Inhalte
- Prüfungsvorbereitung
Repetitorien
Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Patienten untersuchen
Braunülen legen
Briefe schreiben
Eigene Patienten betreuen
Untersuchungen anmelden
Blut abnehmen
Röntgenbesprechung
Chirurgische Wundversorgung
Mitoperieren
Patienten aufnehmen
Notaufnahme
Punktionen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Unterkunft gestellt
Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- 300€
- Gebühren in EUR
- 80€/Monat für ein Zimmer im Wohnheim
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.