Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Gynäkologie in Universitaetsklinikum Heidelberg (12/2015 bis 4/2016)
- Station(en)
- OP, Geburtshilfe, gynäkologische Station, Kreißsaal
- Einsatzbereiche
- OP, Station, Diagnostik, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde
- Heimatuni
- Heidelberg - Fakultaet Heidelberg
- Kommentar
- Pro:
- man muss nicht tgl. auf Station bei 15 Patientinnen Blut abnehmen. Tlw. gibt es Teamassistentinnen, die das machen, und wenn PJler dran müssen, bedanken sich Pflege und Ärzte
- man kann im OP viel machen. Wer sich mal bewiesen hat darf immer nähen oder mehr machen. Sehr häufig erste Assistenz mit großem Lerneffekt!
- es wurden Hiwis für den OP eingestellt, sodass PJler mehr Freiheit haben, etwas anderes zu sehen (3 Wochen Ambulanzen, 2 Wochen Station, 3 Wochen Kreißsaal)
- in den Ambulanzen darf man meistens nach dem Arzt nochmal untersuchen
- Unterricht findet regelmäßig statt (außer in den Semesterferien, da ein paar Ausfälle) und ist klinisch relevant. Die Themen variieren stark und die Ärzte bemühen sich
- super nettes Team, sowohl die Ärzte, als auch die Pflege
Kontra:
- man kann zwar manchmal früher gehen, muss aber manchmal bei sehr langen OPs bis abends bleiben (keine Ablösung durch Diensthabende)
- die Organisation wird den Pjlern selber überlassen. Es kann also von Vorteil sein, da man (unter Kompromissbereitschaft) sich seine Schwerpunkte aussuchen kann. Kann aber auch chaotisch ablaufen...
- Mittagspause ist nicht immer wirklich möglich, wenn man im OP eingeteilt ist (z.T. 10 min Pause)
Fazit: für motivierte Leute definitiv empfehlenswert! Man kann sich durch etwas Engagement sehr gut integrieren und darf viel machen. Ich habe während dieses Tertials sehr viel gelernt!
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Prüfungsvorbereitung
Nahtkurs
Fallbesprechung - Tätigkeiten
- Botengänge (Nichtärztl.)
Mitoperieren
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Eigene Patienten betreuen
Braunülen legen
Patienten aufnehmen
Briefe schreiben - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Mittagessen regelmässig möglich
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt - Gehalt in EUR
- 400
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.2
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.