Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in St. Agnes Hospital Bocholt-Rhede (3/2016 bis 6/2016)
- Station(en)
- Innere Klinik 1 (Kardiologie) und Innere Klinik 2 (Gastroenterologie/Palliativmedizin)
- Einsatzbereiche
- Station, Diagnostik, Notaufnahme
- Heimatuni
- Berlin
- Kommentar
- Das Innere-Tertial im St. Agnes Hospital in Bocholt hat mir sehr gut gefallen. Die Betreuung durch die Personalabteilung und den PJ-Beauftragten ist sehr gut - man hat immer einen Ansprechpartner. Man bekommt Arbeitskleidung gestellt, das Essen in der Cafeteria ist kostenlos und wenn man möchte, bekommt man auch eine Unterkunft gestellt (dann bekommt man entsprechend weniger Aufwandsentschädigung). Die Aufwandsentschädigung entspricht dem Bafög-Höchstsatz.
Pro:
- sehr motivierte Ärzte (vom Chef bis zum Assistenten)
- sehr guter Kontakt zur Pflege
- angenehme Arbeitszeiten (wenn man aus Eigeninteresse nicht länger bleiben möchte, kann man immer spätestens 16 Uhr nach Hause gehen)
- 1x/Woche PJ-Unterricht (Themen zukünftig mitgestaltbar)
- Zugang zur Ärztebibliothek
- nur 1-2 PJ'ler/pro Klinik
- freie Rotation, z.B. in der Kardio Stationen, Intensiv, Notfallambulanz, Herzkatheterlabor und in der Gastro/Onko Stationen, Endoskopie, Palliativstation, Notfallambulanz, Intensiv
- Notarzt fahren ist möglich
- 1x/Woche Tumorkonferenz
- 1x/Woche klinikinterne Fortbildung
- Teilnahme an weiteren Fortbildungen möglich (z.B. Reanimationskurs, Notarztweiterbildung
Contra:
Ich persönlich hatte wirklich nichts ernstzunehmendes auszusetzen an meinem Innere-Tertial. PJ'ler werden definitiv nicht als Arbeitskräfte verbraucht, sodass Botengänge ect. wegfallen. Blutabnahmen und Zugänge legen auch nur freiwillig, nach Absprache mit der Pflege aber immer möglich zum üben.
- Bewerbung
- Bewerbung über die Uni Duisburg-Essen. Ich habe als externe Studentin einen Platz bekommen.
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Repetitorien
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Braunülen legen
Patienten untersuchen
Briefe schreiben
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten aufnehmen
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Notaufnahme
EKGs
Punktionen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Unterkunft gestellt
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Aufwandsentschädigung / Gehalt - Gehalt in EUR
- ~ 600 Euro
- Gebühren in EUR
- -
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.07
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.