Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Orthopädie in Schulthess Klinik (11/2016 bis 2/2017)
- Station(en)
- OP
- Einsatzbereiche
- OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Diagnostik
- Heimatuni
- LMU Muenchen
- Kommentar
- Die Schulthess Klinik ist eine reine orthopädische Fachklinik. Deshalb gibt es nur orthopädische UHUs. Die Aufgabe des UHUs umfassen im wesentlichen die OP-Assistenz (tlw. ist man die alleinige 1. Assistenz) über die Aufnahme neuer, selektiver Patienten bis zum begleiten der Ärzte in den Sprechstunden (breites Spektrum bis hin zur Rheumatologie und Kinderortho!).
Die UHUs haben ein eigenes Büro mit ausreichend PC Arbeitsplätzen. Generell arbeitet man sehr selbstständig. So teilt man sich absolut selbstständig in den OP Plan ein. Wenn man mal einen Tag nicht in den OP geht kümmert man sich um die Aufnahmen des Tages oder geht in Sprechstunden. Generell steht man doch sehr viel im OP bis hin zu längeren Wirbelsäuleneingriffen. Je nach Arzt darf man auch viel machen. Eine Hautnaht ist nach erfolgreichem Hakenhalten fast immer drin, mehr dann nach können und wollen. Eine richtige oberärztliche Aufsicht o.ä. besteht nicht, so dass sehr viel Wert auf eigenständiges Arbeiten und Organisieren wertgelegt wird.
Für die UHUs findet regelmässig, mind.1x die Woche eine Fortbildung statt. Diese wird immer von einem anderen Fachbereich organisiert. Man bekommt deshalb ein breites Spektrum von Rheuma, Ortho, Sportmedizin bist hin zur manuellen Medizin und Wirbelsäulenchirugie mit. Zusätzlich kann man in jedem Fachbereich in die Sprechstunden gehen und so unter Anleitung eigenständig Patienten untersuchen und auch bspw. punktieren oder Sonos machen. Zusätzlich fand beispielsweise ein Nahtkurs an Schweinefüssen statt und es stehen zwei Arthoskopiesimulatoren zur Verfügung welche jederzeit, auch am WE oder abends, genutzt werden können. Ein UHU hat immer Pikett und muss sich 24h für etwaige Notfälle bereithalten, die Anzahl der Nachteinsätze ist aber sehr überschaubar. Hat man nicht Pikett ist ein Feierabend um 17h oder früher keine Seltenheit.
Das Mittagessen (sehr gut!) gibts vergünstigt, ein Kaffee am tag ist frei.
Das Klima untereinander ist sehr familiär man wird ins Team integriert und die Ärzte kümmern sich. Man ist nich das 5. Rad am Wagen. Für Leute die Spass an Otho haben und kein Problem mit vielen OPs haben eine Empfehlung! Man bekommt das komplette Spektrum der Ortho geboten!
PS. Das Wohnheim ist nicht so der Hammer, aber es gehört nicht zur Klinik und man bemüht sich um Verbesserungen (bspw LED TV auf dem Zimmer, aber leider kein WLAN, dafür freies WLAN in der Klinik.)
- Bewerbung
- Eher langfristig 1-2 Jahre, teilweise aber kurzfristige Plätze verfügbar. Einfach anfragen! Sehr unkompliziert.
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Nahtkurs
Repetitorien
Sonst. Fortbildung
Fallbesprechung - Tätigkeiten
- Mitoperieren
Gipsanlage
Punktionen
Röntgenbesprechung
Untersuchungen anmelden
Patienten untersuchen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Unterkunft gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt - Gehalt in EUR
- ca 1100 CHF
- Gebühren in EUR
- werden übernommen
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1