Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Kantonsspital Luzern (11/2015 bis 3/2016)
- Station(en)
- Allgemeine Innere Station, Notaufnahme, Neuro-Station, div. Ambulanzen
- Einsatzbereiche
- Diagnostik, Notaufnahme, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Station
- Heimatuni
- Hamburg
- Kommentar
- Als UHU ist man fester Bestandteil des Teams und deutlich wichtiger als ein PJler in Deutschland. Man schreibt auf Visite die Verläufe mit und muss sie in den PC später eintragen. Eintritte (Aufnahmen) macht man auch selbstständig und präsentiert sie danach dem Oberarzt, der 2x täglich vorbeischaut und sich auch mit dem Assistenzarzt bespricht. Außerdem muss man morgens im Röntgen-Rapport die Patienten vorstellen und etwaige Untersuchungen anmelden. Sehr angenehmes Arbeiten, da man einen eigenen PC und eigenen Arbeitsplatz im Arztbüro auf Station hat! Wer mag, kann auch diktieren und es der Stationssekretärin geben. Außerdem ist die Stimmung toll im KH, alle sind sehr freundlich und weitaus weniger gestresst als in D.
Man rotiert auch in Ambulanzen, die mal mehr mal weniger spannend sind. Das ist dann eher zuschauen. Wenn man auf Station eingeteilt ist, muss man jeden 2. Samstag Vormittag alleine Visite machen und anschließend Kurvenvisite (Doki) mit der Pflege. Dafür hat man dann den Donnerstag Nachmittag frei.
Außerdem kann man in die Notfallrotation mit 7 Tage Tagdienst, 3d frei, 7d Nachtdienst, 4 d frei, und auch recht selbstständig arbeiten.
- Bewerbung
- 1 1/2 Jahre
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Patientenvorstellung
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Punktionen
Patienten untersuchen
Patienten aufnehmen
Notaufnahme
Briefe schreiben
Röntgenbesprechung
Untersuchungen anmelden - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt
Unterkunft gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt - Gehalt in EUR
- 1200 Franken
- Gebühren in EUR
- 390 Franken Wohnheim
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 3
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 1.6