Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Dermatologie in Kantonsspital St. Gallen (6/2016 bis 8/2016)
- Station(en)
- Dermatologie/Allergologie
- Einsatzbereiche
- Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, OP
- Heimatuni
- Zuerich
- Kommentar
- Mein Monat auf der Dermatologie des KSSG hat sehr viel Spass gemacht! Man wurde am ersten Tag sehr nett in Empfang genommen und auch während des ganzen Monats war das gesamte Team immer sehr freundlich und hilfsbereit. Sowohl die Assistenz- und Oberärzte sowie auch die Leitenden- und Chefärzte nahmen sich immer genügen Zeit für offene Fragen. Auch der Kontakt mit der Pflege und der Disposition war immer sehr herzlich. Da ich während der Ferienzeit im Sommer dort war gab es einige Ferienabsenzen wodurch die wöchentliche Fortbildung nicht immer durchgeführt wurde, wenn genügend Leute da sind findet diese jedoch normalerweise statt. Um 12.00 ist jeweils Mittagsvisite bei welcher besondere Fälle im gesamten Team diskutiert werden, ausserdem findet einmal wöchentlich ein Pathologie-Kolloquium statt.
Zu den täglichen Aufgaben zählen vor allem Arbeiten auf dem Ambulatorium, wie z.B. Erstkonsultationen und Verlaufskontrollen unter Supervision durchführen oder Entnahme Gewebeproben mittels Stanz- oder Spindelbiopsie.
Die Klinik befindet sich momentan im Wandel, da seit wenigen Monaten ein neuer Chefarzt im Amt ist. Dies hat sich offensichtlich sehr positiv auf die Arbeit der Unterassistenten ausgewirkt, wenn ich die alten PJ-Ranking Einträge mit meinen Erfahrungen vergleiche.
Schlussendlich kann ich eine Stelle auf der Dermatologie des KSSG mit bestem Wissen und Gewissen weiterempfehlen, auch solchen Studenten, die später nicht auf der Dermatologie enden wollen. ;-)
- Bewerbung
- Über ein Jahr im voraus, da dies von meiner Heimatuni so verlangt wird. Jedoch ist es bestimmt auch kurzfristig möglich eine Stelle zu bekommen, am Besten einfach über das Sekretariat nachfragen.
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Inhalte
- Patientenvorstellung
Sonst. Fortbildung
Fallbesprechung - Tätigkeiten
- Eigene Patienten betreuen
Chirurgische Wundversorgung
Botengänge (Nichtärztl.)
Patienten aufnehmen
Untersuchungen anmelden
Patienten untersuchen
Mitoperieren
Briefe schreiben - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Unterkunft gestellt
Kleidung gestellt
Essen frei / billiger
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- ca. 1000 Euro
- Gebühren in EUR
- ca. 340 Euro fürs Personalzimmer
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 3
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.47
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.