Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
Famulatur Chirurgie in Kantonsspital Luzern (7/2016 bis 8/2016)
- Station(en)
- Viszeral/Notaufnahme/Gef��
- Einsatzbereiche
- Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme, Station, OP
- Heimatuni
- Graz
- Kommentar
- Wenn man auf der Allgemeinchirurgie ist, rotiert man w�chentlich zwischen Visceralchirurgie, Notaufnahme, Gef��chirurgie und Traumatologie. Deswegen bekommt man einen sehr breit gef�cherten �berblick und sieht viele verschiedene Eingriffe.
Da es in der Schweiz eigentlich keine Famulanten gibt, sondern Unterassistenten (Schweizer Studenten im 5.SJ) wird dementsprechend mehr erwartet. Die Unterassistenten haben fixe Aufgaben, wie Patienten aufnehmen, Arztbriefe diktieren, B�roarbeit,..
Da ich auf jeder Station nur eine Woche war, habe ich nicht wirklich Aufgaben erhalten. Ich konnte mich frei entscheiden, wo ich zuschauen wollte. Ich bekam auch die M�glichkeit, selbstst�ndig Patienten zu untersuchen und aufzunehmen.
Im OP war zu dieser Zeit ein "Sommerloch", es gab also wenig Gelegenheiten zu assistieren und zu helfen. Zuschauen war nat�rlich immer m�glich und kein Problem.
F�r die ersten Famulaturen w�rde ich es hier eher nicht empfehlen, aber wenn man schon weiter im Studium fortgeschritten ist, kann man hier auf jeden Fall viel lernen.
- Bewerbung
- ca. 3-4 Monate vorher (f�r 1 monatige Famulaturen ist oft was frei)
Einfach eine Email ans Chefsekretariat
- Unterricht
- 3 x / Woche
- Inhalte
- Sonst. Fortbildung
Fallbesprechung - Tätigkeiten
- Eigene Patienten betreuen
Briefe schreiben
Praktische Maßnahmen unter Aufsicht
Untersuchungen anmelden
Patienten untersuchen
Patienten aufnehmen
Botengänge (Nichtärztl.)
Mitoperieren
Notaufnahme - Dienstbeginn
- Vor 7:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gesammelt am Ende
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Essen frei / billiger
Unterkunft gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Aufwandsentschädigung / Gehalt - Gehalt in EUR
- 1250 CHF
- Gebühren in EUR
- ca. 450 CHF mit Steuern und Unterkunft
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 3
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 1.67