Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
Famulatur Strahlentherapie in Klinikum Grosshadern (7/2016 bis 8/2016)
- Station(en)
- Station, Ambulanz
- Einsatzbereiche
- Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Diagnostik
- Heimatuni
- LMU Muenchen
- Kommentar
- Super Famulatur, sehr empfehlenswert! Als Student untersch�tzt man total, wie vielseitig die Strahlentherapie in Wirklichkeit ist - man erh�lt einen �u�erst breiten und detaillierten Einblick in die Onkologie (alle Tumorentit�ten, kurativ und palliativ, nicht-onkologische Bestrahlungen, Chemotherapien und internistische Betreuung auf Station, zugleich Zusammenarbeit mit vielen anderen Disziplinen, in denen die Patienten ebenso betreut werden oder wurden).
�u�erst nettes und junges Team, wirklich alle (inkl. Pflege, MTAs) wertsch�tzen die Famulanten sehr, man wird als Teil des Teams aufgenommen und alle sind um eine gute Betreuung und einen Lernerfolg bem�ht (t�gliche Miteinbeziehung in die Arzt- und Kurvenvisiten, gemeinsames Durchbesprechen von Therapieschemata und Hilfestellung/Korrektur beim Verfassen von eigenen Arztbriefen). In der Bestrahlungsplanung wird man anfangs mit Studentenf�llen eingelernt und am Ende durfte ich sogar einen Patientenfall planen. Man ist immer mit den �rzten unterwegs, und auch in Pausen und beim Essen stets dabei. Alles in allem ist man als Student also bestens eingebunden und kann (wenn man das auch selbst will) richtig viel Onkologie lernen!
Gleichzeitig trifft man auch auf viel Verst�ndnis von Seiten der Organisatoren (z.B. im Fall von Terminkollisionen).
Durch die nahe Zusammenarbeit mit der Strahlenphysik und da das Labor der Strahlenbiologie gleich nebenan ist, kann man auch in diese Bereiche auf Wunsch ein wenig hineinschnuppern.
Alles in allem eine sehr abwechslungs- und lehrreiche Famulatur!
- Bewerbung
- Einige Monate vor Famulaturbeginn bei der zust�ndigen Ober�rztin anfragen, sehr unkompliziert.
- Unterricht
- 2x / Woche
- Inhalte
- Bildgebung
Patientenvorstellung
Sonst. Fortbildung
Fallbesprechung - Tätigkeiten
- Patienten aufnehmen
Eigene Patienten betreuen
Poliklinik
Patienten untersuchen
Röntgenbesprechung
Braunülen legen
Rehas anmelden
Blut abnehmen
Praktische Maßnahmen unter Aufsicht
Briefe schreiben
EKGs
Untersuchungen anmelden - Dienstbeginn
- Nach 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Mittagessen regelmässig möglich
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1