Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Visceralchirurgie in Inselspital Bern (6/2008 bis 8/2008)
- Station(en)
- H
- Einsatzbereiche
- Station, OP
- Heimatuni
- Dresden
- Kommentar
- - Pro: angenehmes Arbeitsklima, sehr netter Umgangston im Allgemeinen (vor allem mit dem Pfelgepersonal und im OP).
- Eigenständiges Aufnehmen und Untersuchen von Patienten (das war es dann aber auch an Eigenständigkeit).
- Wenn man später nicht in ein chirurgisches Fach möchte ist es vielleicht zu empfehlen, da man sich den ganzen Tag mit Visite und Patientenaufnahmen beschäftigen kann.
- Haken halten muß man auch nicht zwingend, da im OPs Haltesysteme diese Aufgabe übernehmen, daher körperlich deutlich leichter als in Deutschland, man steht halt nur oft lange untätig daneben.
- Breites intressantes Spektrum an Eingriffen, (z.B. auch Multiorganentnahmen, Transplantationen)
- Man bekommt die Möglichkeit auf die Thoraxchirurgie zu wechseln
- Contra: zusammenfassend habe ich nicht wirklich viel neues gelernt.
- Im OP öfters lange Stehzeiten. Erklärungen im Ops sind auch eher Ausnahmen.
- An nützlichem Praktischem nichts gelernt (keine Verbandswechsel, Punktionen, Wundversorgung, etc.).
- Auch gibt es keine Abteilung für Diagnostik (Sono´s, Gastro-/Coloskopien werden von anderen Abteilungen erledigt) oder die Möglichkeit auf den "Notfall" zu gehen (eigene Abteilung, dort frühzeitig bewerben).
- Piketts werden nicht bezahlt (allerdings gibt es Kompensationstage, diese allerdings auch nur wenn genügend PJler da sind)
Fazit: bestimmt besser als in Deutschland, aber nicht uneingeschränkt zu empfehlen.
- Bewerbung
- 2 Jahre oder kurzfristig im Sekretariat der Visceralchirurgie
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Repetitorien
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung
Nahtkurs - Tätigkeiten
- Röntgenbesprechung
Patienten untersuchen
Rehas anmelden
Botengänge (Nichtärztl.)
Untersuchungen anmelden
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt - Gehalt in EUR
- 600
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 3
- Klinik insgesamt
- 5
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 3
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 3
Durchschnitt 2.93