Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
Famulatur Gynäkologie in Spital Linth (9/2016 bis 9/2016)
- Station(en)
- Geb�rsaal/W�chnerinnen-Station/Ultraschall
- Einsatzbereiche
- Station
- Heimatuni
- Tuebingen
- Kommentar
- Die Frauenklinik in Uznach ist ein seperates Haus, welches dem Spital Linth angegliedert ist. Es gibt drei Geb�rs�le, die auch meist belegt sind, sowie eine �berschaubare W�chnerinnen-Station.
Als Unterassistent begleitet man die Assistenz�rzte, die entweder f�r die Geburtshilfe oder die Gyn�kologie zust�ndig sind (w�chentlicher Wechsel). So lernt man beide Bereiche gut kennen und hat gen�gend Gelegenheit, bei Geburten, Schwangerschaftsvorsorgen oder gyn�kologischen Untersuchungen dabei zu sein. Wenn man schon etwas Erfahrung hat, kann man auch selbst unter Aufsicht Ultraschall-Untersuchungen durchf�hren oder Patienten aufnehmen/ bei pr�station�ren Patienten die OP-Aufkl�rung etc. erledigen.
Es gibt in der Frauenklinik selten andere UA, man muss sich allerdings mit den Assistenz�rzten und Uni-Praktikanten absprechen, wenn man im OP assistieren oder einen Ultraschall machen will.
OPs finden nahezu t�glich statt, neben geplanten Sectiones und Gyn-OPs gibt es auch regelm��ig Notfall-Sectios. Hier gibt es auch einen gesonderten "Pickett"-Dienst in den N�chten bzw. an den Wochenenden, den man sich mit den anderen UA teilt und bei dem man sich noch ein ordentliches Taschengeld hinzuverdienen kann.
Das Team ist super nett, mittags isst man meist zusammen in der Cafeteria (f�r die UA gibts hier f�r Schweizer Verh�ltnisse g�nstiges und leckeres Essen, sogar abends!), und auch sonst hat die Arbeit in der Frauenklinik stets Spa� gemacht und es gab viel zu sehen und zu lernen!
Der Tagesablauf wird mehr oder weniger bestimmt durch Morgen- und Nachmittags-Rapport, Visiten und dazwischen eben die �bliche Stationsarbeit, zu der leider auch viel Schreibkram geh�rt (den aber zum Gro�teil die Assistenz�rzte selbst erledigen). Gegen 16 Uhr kann man meist in den Feierabend, wenn nichts mehr los ist.
Wohnen:
Das Personalhaus ist sehr komfortabel mit allem ausgestattet, was man so braucht. Die Zimmer sind zwar recht klein, aber mit Waschbecken und Fernseher, es gibt �berall WLAN und die gemeinschaftlich genutzte K�che und Bad werden t�glich blitzblank geputzt!
Handt�cher und Bettw�sche sind vorhanden und k�nnen nach eigenem Ermessen gewechselt werden.
Waschmaschine und Trockner sind im Keller, ebenso gibt es f�r jedes Zimmer noch eine Abstellkammer im Obergeschoss. Nur die K�chenausstattung l�sst etwas zu w�nschen �brig, es gibt keine Mikrowelle (daf�r aber einen Backofen), manchmal etwas wenig Geschirr und auch das private K�hlschrank-Fach ist nach einem Einkauf schon voll).
Alles in allem w�rde ich aber gleich wieder dort einziehen!
Freizeit/Umgebung:
Uznach ist ein kleines St�dtchen, von dem aus man sehr gut mit dem Rad zum Z�rich-See fahren kann oder mit dem Zug (/Auto) tolle Ausfl�ge nach Rapperswil, Z�rich oder Luzern sowie wundersch�ne Wanderungen unternehmen kann.
Ein Fahrrad ist sehr empfehlenswert, auch ein Auto kann nicht schaden, wobei die Zugverbindungen in der Schweiz an P�nktlichkeit und Komfort kaum zu �bertreffen sind!
Ich kann eine Famulatur in der Frauenklinik Uznach nur empfehlen, es ist eine einmalige Gelegenheit, das Fach Gyn�kologie/Geburtshilfe in seiner Vielseitigkeit kennenzulernen!
- Bewerbung
- Bewerbung ca. 6 Monate im Voraus, je fr�her desto besser!
Alles verlief sehr unkompliziert, meist per Email. Fragen wurden gerne und schnell beantwortet.
Auch die Reservierung des Zimmers wird vorher abgekl�rt.
Bei Ankunft war alles bestens organisiert, Zimmer konnte sofort bezogen werden (zwei Tage vor Arbeitsbeginn).
Am Einf�hrungstag erh�lt man alle wichtigen Infos zur Arbeit etc. sowie einen Personalausweis, ein Telefon und seine Dienstkleidung.
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Inhalte
- Patientenvorstellung
Fallbesprechung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Patienten aufnehmen
Botengänge (Nichtärztl.)
Praktische Maßnahmen unter Aufsicht
Mitoperieren
Patienten untersuchen
Untersuchungen anmelden - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Mittagessen regelmässig möglich
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Unterkunft gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt - Gehalt in EUR
- 1100
- Gebühren in EUR
- 330 (Zimmer Personalhaus)
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.13
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.