Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Gynäkologie in Kreiskrankenhaus Erding (12/2014 bis 4/2015)
- Station(en)
- 5 A/B
- Einsatzbereiche
- Diagnostik, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, OP, Station
- Heimatuni
- Freiburg
- Kommentar
- Die gynäkologische Station am Klinikum Erding ist wirklich zu empfehlen. Die Ãrzte der Abteilung sind alle echt super nett (sowohl Assistenten, als auch Oberärzte und Chefärztin). Man fühlt sich sofort willkommen und "nützlich" (und nicht wie an manch anderen Kliniken als lästig oder "Depp vom Dienst"). Man bekommt einen super Einblick in alle Bereiche der Gyn (OP, Station, Kreissaal) und die Ãrzte sind bemüht einem viel zu erklären und einen selbstständig arbeiten zu lassen. Ich habe in meinem Tertial z.B. oft die Patienten alleine aufnehmen dürfen und als ich fertig war, kam dann ein Arzt dazu (bzw. hat nochmal darüber geschaut und mir im Anschluss meine Fragen beantwortet bzw. mir gesagt auf was ich noch achten oder in Zukunft besser machen könnte). Man wird also nicht komplett allein gelassen, sondern lernt tatsächlich auch was! :) Auch im OP fungiert man nicht nur als Hakenhalter, sondern lernt viel und darf mitoperieren (oft als erste Assistenz). Ausserdem hat man mir immer Bescheid gegeben, wenn Geburten im Kreissaal waren, damit ich zuschauen/mitmachen konnte! Und auch sonst darf man oft in den Kreissaal, wenn man möchte.
PJ-Unterricht fand 1x/Woche statt und selbst wenn auf Station noch zu tun war, konnte ich immer hingehen (zum Mittagessen kommt man übrigens auch immer!). AuÃerdem darf man als PJler immer mit auf Visite (Blut wird meist von Labordamen abgenommen- PJler müssen nur, wenn die nicht können- wird dann aber trotzdem so gehandhabt, dass man den GroÃteil der Visite mitbekommt).
Wenn auf Station nichts mehr zu tun ist, oder man einen Termin hat, ist früher Gehen auch kein Problem!
Natürlich ist Erding keine Uniklinik, sodass man bestimmte spezielle Erkrankungen nicht zu sehen bekommt, was ich persönlich aber nicht schlimm fand- man sieht und lernt trotzdem genug!
Alles in allem war es ein super Tertial!
- Bewerbung
- Bewerbung über TU München
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Prüfungsvorbereitung
EKG
Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung - Tätigkeiten
- Braunülen legen
Briefe schreiben
Blut abnehmen
Patienten aufnehmen
Mitoperieren
Patienten untersuchen
Chirurgische Wundversorgung
Untersuchungen anmelden - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Mittagessen regelmässig möglich
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.13
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.