Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
Famulatur Rheumatologie in Rehaklinik Valens (2/2017 bis 3/2017)
- Station(en)
- D2B
- Einsatzbereiche
- Station
- Heimatuni
- Giessen
- Kommentar
- Alles in allem war die Famulatur sehr gut, in der Schweiz ist man Unterassistent und hat dementsprechend paar mehr Aufgaben zu erledigen. Da die Kliniken Valens (Standort Valens) eine Rehaklinik ist, hat man dementsprechende Aufgaben, auch bei der Untersuchung darf man sich ruhig Zeit lassen, um alles so gr�ndlich wie m�glich zu untersuchen.
Ich war auf der Rheumatologie und internistischen Rehabilitation, wobei ich sagen muss, dass die Rheuma hier eher orthop�disch/muskuloskelettal orientiert ist und nicht wie in DE akut entz�ndlich. Am Standort Valens gibt es noch zudem eine Neurologie, die weitaus mehr Betten hat als die Rheuma.
Wenn man vor hat l�ngere Zeit zu famulieren, kann man auch mal den Standort wechseln (nach Walenstadtberg), was ich aber nicht gemacht habe.
Ich konnte nach paar Tagen schon, selbstst�ndig Patienten aufnehmen bzw. untersuchen. Dazu geh�rt nat�rlich auch, dass man sich im Voraus Austrittsberichte von der zuweisenden Klinik anschaut. Danach macht man eine Anamneseerhebung und schliesslich eine gr�ndliche k�rperliche Untersuchung, d. h. Auskultation, Perkussion, Palpation, Erfassen des Neurostatus, Untersuchung des Bewegungsapparates etc. Nachdem man den Patienten aufgenommen hat, muss man ihn im Laufe des Nachmittags dem Oberarzt vorstellen, bei dieser Visite sind auch Abteilungsarzt, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und die Pflege anwesend. Man bespricht, wie die Therapieplanung gestaltet werden soll. Zudem diktiert man dann die Zusammenfassung der Krankengeschichte und setzt sich wenn n�tig mit anderen Spit�lern telefonisch in Verbindung, um Austrittberichte oder andere Untersuchungsberichte anzufordern.
An bestimmten Tagen findet dann der R�ntgenrapport statt, wo man dem Radiologen und der ganzen Gruppe kurz den aufgenommenen Patienten vorstellt im Bezug auf die Bildgebung.
Die Betreuung durch den zust�ndigen Oberarzt und Abteilungsarzt war sehr gut, man wurde direkt in das Team integriert, man durfte immer Fragen stellen und hat dann auch lehrreiche Antworten bekommen.
Ort: Valens ist ein kleines Dorf zwischen den Bergen in der N�he des Pizol auf einem Plateau nicht weit weg von der Heilquelle in der Taminaschlucht, wo einst Paracelsus als erster Badearzt t�tig war. Die Verbindung nach Valens ist mit einem kleinen Bus st�ndlich von Bad Ragaz aus m�glich. Der Arbeitsplatz hat eine wundersch�ne Aussicht.
Freizeit: Am Wochenende hat man Zeit sich mit der Umgebung vertraut zu machen. Man kann z.B. in die Taminaschlucht hinabsteigen, um dann dort die Thermalquelle zu besichtigen oder auch Wandern. Man kommt auch sehr schnell (ca. 1 h) nach Liechtenstein/Vaduz und nach Z�rich (ca. 1,5 h).
Es sind auch andere Unterassistenten vor Ort mit denen man gemeinsam etwas unternehmen kann.
Verg�tung: Man wird als Unterassistent auch verg�tet, bei mir waren es ca. 1150 Franken. Eine Barauszahlung ist ebenso m�glich, man braucht kein Schweizer Konto.
Wohnen: Man kann sich einen der Wohnheime (Madrus oder Pizol) aussuchen und hat die M�glichkeit ein Einzelzimmer/-appartement mit K�chennische und Bad/WC mit Internetzugang zu mieten. Die Miete betr�gt je nach Wohnheim und Zimmer etwa 400-500 Franken. Die Wohnheime sind fast direkt an der Klinik (ca. 2-3 Minuten Fussweg).
Essen: zwischen 11.30 Uhr und 13.00 Uhr gibt es "verg�nstigtes" Mittagessen f�r Mitarbeiter im Haus Quellweg (ca. 2-3 Minuten Fussweg) f�r 9,50 Franken, mit inbegriffen ist ein Salat, ein Glas Getr�nk, eine Hauptspeise.
Ausstattung: Man bekommt mehrere Kittel zur Verf�gung. Wichtig ist, dass man alles andere mitbringen sollte (Stethoskop, Reflexhammer, Leuchte,..)
Sprache: Im Kanton St. Gallen wird Schweizer-Deutsch gesprochen, aber nat�rlich sind alle in der Lage auf "Hoch-Deutsch" zu wechseln, was anfangs bei mir dann der Fall war.
Wochenplan allgemein:
- Mo:
8.15 Uhr Rapport (Neuro und Rheuma zusammen)
9.30 Uhr Besprechung mit der Pflege
- Di:
7.45 Uhr R�ntgenrapport
- Mit:
Visite 8.30 - ca 12.00 Uhr (in dieser Klinik kommen die Patienten zum Arzt; bei der Visite sind ausserdem anwesend der Oberarzt, Sozialdienst, Pflege, Sekr., Ergotherapeut)
-Do:
8.15-9.00 Uhr Weiterbildung �ber diverse Themen, z. T. sehr interessant
- Fr:
8.00 Uhr R�ntgenrapport
9.30 Uhr Besprechung mit der Pflege
11.30 Uhr Weiterbildung/Klinischer Befund mit dem OA
11.45 Uhr Rapport (Neuro und Rheuma)
- Bewerbung
- Ich habe mich relativ sp�t beworben (ca. 3 Monate im Voraus) direkt bei der Personalabteilung der Klinik und habe auch relativ schnell eine positive R�ckmeldung mit meinem Wunschtermin bekommen. Der Arbeitsvertrag wird dann zugesandt und man muss die Kopie des Reisepasses/Persos und Impfausweises (Hep.A+B Titer Bestimmung sind auch erw�nscht) einreichen.
Man kann zwischen Rheuma und Neuro w�hlen.
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Inhalte
- Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung
Bildgebung - Tätigkeiten
- Patienten untersuchen
EKGs
Patienten aufnehmen
Praktische Maßnahmen unter Aufsicht
Rehas anmelden
Briefe schreiben
Röntgenbesprechung
Eigene Patienten betreuen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- ca. 1100
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.27