Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Unfallchirurgie in Klinikum Rosenheim (11/2016 bis 2/2017)
- Station(en)
- 5-E und 7-E
- Einsatzbereiche
- OP, Station, Notaufnahme
- Heimatuni
- Nicht angegeben
- Kommentar
- Ich war 4 Wochen auf der Unfallchirurgie und Orthopädie (als Rotation im Chirurgiequartal). Allgemein ist der Tagesablauf auf diesen Stationen folgendermaßen: um 7:20 ist Dienstbeginn mit der Röntgenbesprechung. Danach nehmen die PJler Blut ab und verteilen sich auf die OPs des Tages. Einer kann in die ZNA gehen. Um 12:00 ist die Mittagsbesprechung. Um 16:00 kann man nach Hause gehen.
Die Stationsarbeit war wenig spannend. Zwei Mal in der Woche im Anschluss an der Mittagsbesprechung gab es eine Ortho-interne PJ-Fortbildung nach Chefarztinitiative. Dies fand ich immer sehr lehrreich.
Im OP haben die Operateure viel erklärt, ein bisschen was abgefragt und am Ende durfte man sehr oft knüpfen und nähen.
Die Notaufnahme fand ich sehr spannend. Man konnte die Patienten zuerst anamnestizieren und untersuchen, danach dem Arzt kurz vorstellen. Es gab immer die Möglichkeit den Fall kurz zu besprechen und Fragen zu stellen.
Positiv: sehr nettes Team (Pflege, Assistentsärzte, Oberärzte und Chefarzt), selbstständiges Arbeiten in der ZNA, Nähen in der ZNA und im OP, Teaching
Negativ: PJler-Verteilung auf den Stationen und im OP wenig strukturiert (als PJler weiß man nie, ob man bei einer OP gebraucht wird); unabhängig von der Stationszugehörigkeit soll man sich um das ganze Blut kümmern.
- Unterricht
- 2x / Woche
- Inhalte
- Repetitorien
Fallbesprechung
Bildgebung
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Blut abnehmen
Braunülen legen
Chirurgische Wundversorgung
Botengänge (Nichtärztl.)
Patienten untersuchen
Mitoperieren
Notaufnahme
Briefe schreiben
Röntgenbesprechung
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- 125€ mit Wohnheim, 325€ ohne Wohnheim + 3,17€ Essensgeld/Tag
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 3
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 2