Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Katholische Karl-Leisner Kliniken Kreis Kleve (12/2016 bis 3/2017)
- Station(en)
- Wilhelm- Anton Hospital Goch 3A
- Einsatzbereiche
- Station, Notaufnahme, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Diagnostik
- Heimatuni
- Witten/Herdecke
- Kommentar
- Der Pj-ler trifft auf ein sehr engagiertes Team in der Inneren Medizin des Wilhelm Anton Hospitals in Goch, welches Teil eines Klinikverbundes des Kreis Kleve ist. In jeder Abteilung des Krankenhauses wird man von sehr kompetenten Ärzten betreut. Man merkt, dass den Ärzten die Ausbildung der Studierenden super wichtig ist. Die Pj-ler haben in Goch auch ein eigenes Zimmer zum lernen.
Alle Ärzte haben sich viel Zeit für mich genommen. Sie haben mit mir Befund und Differentialdiagnosen besprochen. Die Oberärzte der Onkologie, insbesondere Frau Dr. Hoffmann und Herr Dr. Westheider haben fachübergreifend verschiedene Grundlagenthemen wie Transfusionen oder EKG in kleinen Unterrichtseinheiten durchgeführt Man bekommt eigene Patienten zugewiesen. Man ist Teil der Aufnahme dieser Patienten, der stationären Betreuung und schreibt abschließend den Brief. Die beiden Oberärzte haben eine tolle Balance zwischen eigenständigem Arbeiten und viel Lehre gefunden.
Die Koordinatorin der Pj-ler Frau Dr. Stauch, gibt sich unglaublich Mühe, einen ganz persönlichen Plan für jeden Pj-ler zu entwerfen. Außerdem ist ihr Sono-Schilddrüsenkurs sehr zu empfehlen. Ich konnte auch eine Projektwoche in der Radiologie verbringen. Nach dieser Woche habe ich die Wertigkeit der Anforderungen und die Unterscheidung der diagnostischen Methoden aus der Anwendung heraus viel besser verstanden.
Die Stationsärztinnen in der Onkologie Frau Dr. Roelofsen und Frau Verhasselt haben mich super betreut und es war eine echt wunderschöne Zeit.
- Bewerbung
- Frau Auler ist die zuständige Sekretärin , sie war super freundlich und konnte mir mit allen organisatorischen Dingen sehr helfen.
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Bildgebung
Patientenvorstellung
Fallbesprechung
Repetitorien
EKG
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Patienten aufnehmen
Blut abnehmen
Untersuchungen anmelden
Notaufnahme
Röntgenbesprechung
EKGs
Eigene Patienten betreuen
Braunülen legen
Briefe schreiben
Patienten untersuchen
Punktionen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Unterkunft gestellt
Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- 350
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.