Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
Famulatur Neurologie in Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide (1/2015 bis 1/2015)
- Station(en)
- MS-Unit und Memory Clinic
- Einsatzbereiche
- Station, Notaufnahme, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde
- Heimatuni
- Wien
- Kommentar
- Die Stimmung auf der Klinik war wie in den Vorberichten beschrieben wirklich gut. Bei der Morgenbesprechung gab es regelm��ig Lachsalven, weil einfach ein schlagfertiger Kommentar auf den anderen von verschiedenen �rzten folgte. Auf dem Tisch lag sogar ein kleines B�chlein, wo die �rzte die lustigsten Zitate der letzten Jahre aufgeschrieben hatten. Es lohnt sich, das durchzubl�ttern!
Und auch von den unterschiedlichen Charakteren dort war einer netter als der andere, wirklich.
Auch der Zusammenhalt und die Kollegialit�t unter den �rzten war toll und man geht auch geschlossen als Klinik gemeinsam mittagessen.
ABER: Was mich sehr gewundert hat, weil es in keinem Vorbericht erw�hnt wurde: Die Patientenbetreuung ist teilweise in meinen Augen nicht gut.
Zumindest auf der MS-Station /Abt. f�r Bewegungsst�rungen hatten die Assistenz�rzte wahnsinnig viel zu tun, sodass ihnen kaum Zeit blieb, sich mit den komplexen Krankheitsbildern der Patienten wirklich zu besch�ftigen. Statt eine fundierte Verdachtsdiagnose im Vorhinein zu stellen, wurden manchmal einfach nur die �blichen neurologischen Standarduntersuchungen abgespult, Status - Blutabnahme, Lumbalpunktion, Nervenleitgeschwindigkeit und Bildgebung - und nachdem sich vorher niemand Gedanken gemacht hatte, wonach man eigentlich sucht, kam da nat�rlich manchmal auch nichts raus. Ich habe Patienten gesehen, die �ber eine Woche auf der Station waren und ohne wirkliche Diagnose entlassen wurden.
Auch wurde leider hinter dem R�cken der Patienten manchmal schlecht �ber sie geredet. Einmal kam eine Angeh�rige ins Arztzimmer, um sich nach dem Befinden ihres Mannes zu erkundigen. (man hat ihr nicht mal einen Sitzplatz angeboten, damit sie m�glichst schnell wieder geht) Der Assistenzarzt sagte einige Standard-S�tze zu ihr: "wir m�ssen noch Untersuchungen machen, blaba.." - Als die Angeh�rige wieder drau�en war, sagte der Assistenzart: "Ich wei� nicht mal, um welchen Patienten es da grad gegangen ist." Das finde ich fast menschenverachtend und sehr betr�blich. Patienten sind Menschen, denen man mit Achtung und Empathie gegen�berzutreten hat!
Ganz anders war das auf der kleinen Station von Fr. Dr. Dietrich. Sie ist eine tolle �rztin mit Haltung, die sich sehr pers�nlich, fachkompetent und eingehend um ihre Patienten - und auch um die Studenten k�mmert. Bei ihr kann man viel lernen und sie wertsch�tzt Unterst�tzung.
Auch in der neurologischen Notaufnahme kann man mithelfen und Patienten aufnehmen und dabei viel lernen, gerade wenn viel los ist.
Wichtig ist in jedem Fall, dass man sich schnell in das EDV System einarbeitet, dann kann man Untersuchungen anmelden, Patientenbriefe schreiben, Befunde abrufen etc. Auf der MS-Station hatte ich jedoch keinen eigenen Computer, daher war das schwierig.
Die Klinik hat eine gute Gr��e, um viele neurologische Krankheitsbilder zu sehen, durchaus auch ziemlich kompexe. Man kann durch die 3 Stationen Stroke - Bewegungsst�rungen - Memoryclinic rotieren.
Die Unterkunft ist ein Geb�ude in der Karl L�bben Strasse 5. Man wohnt dort in einer WG. Es werden sogar Bettzeug, WC Papier und Handt�cher gestellt!
Achtung, als ich dort war, das war Anfang 2015, gab es dort kein Wlan von der Klinik aus, sondern man musste sich privat Internet organisieren. Wir haben es dann so gemacht, dass wir geschaut haben, welche Wlan-Netze in unserer Wohnung angezeigt werden und sind dann in den G�ngen herumgegangen und haben geschaut, von welcher Wohnung das Wlan kommt, haben dann angeklopft und gefragt, ob wir uns gegen Kostenbeteiligung das Wlan teilen k�nnen. Bei uns hat ein sehr netter Kieferchirurg in der Wohnung �ber uns dann uns sein Passwort gegeben :)
- Bewerbung
- sehr kurzfristig 1 Monat vorher an das Chefsekretariat von Per Odin.
- Unterricht
- 1x / Woche
- Tätigkeiten
- Praktische Maßnahmen unter Aufsicht
Röntgenbesprechung
Briefe schreiben
Punktionen
Braunülen legen
Notaufnahme
Patienten aufnehmen
Blut abnehmen
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten untersuchen - Dienstbeginn
- Nach 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Unterkunft gestellt - Gehalt in EUR
- 400
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 3
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 4
- Gesamtnote
- 3
Durchschnitt 2.33