Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Kreiskrankenhaus Erding (11/2016 bis 3/2017)
- Station(en)
- 2A, 2B, Intensiv, ZANA
- Einsatzbereiche
- Notaufnahme, Diagnostik, Station
- Heimatuni
- TU Muenchen
- Kommentar
- Ich kann das Innere-Tertial in Erding sehr empfehlen! Die Stimmung in der Abteilung ist wirklich super, die Ärzte sind sehr engagiert und man kann je nach eigener Motivation so ziemlich alles machen.
Der Tag beginnt immer um 8 Uhr mit der Frühbesprechung, an der alle Ärzte der Abteilung teilnehmen. Man rotiert alle 4 Wochen und ist somit immer einen Monat auf der kardiologischen oder der gastroenterologischen Station bzw. auf Intensivstation oder in der Notaufnahme. Zusätzlich ist eine Woche in der Funktion fest eingeplant und es gibt die Möglichkeit auch eine Woche im Herzkatheter zu sein.
Auf Station ist man primär einem Stationsarzt zugeordnet, läuft mit diesem mit und es gibt die Möglichkeit eigene Patienten zu betreuen. Blutabnahmen werden durch Mitarbeiter des Labors durchgeführt, man muss als Student also nur Braunülen legen und evtl. die im Laufe des Tages anfallenden Blutentnahmen erledigen. Mittags findet dann eine Röntgendemonstration statt und anschließend gehen alle gemeinsam zum Mittagessen. Anschließend ist es dann PJler-Aufgabe die EKGs der chirurgischen Stationen zu befunden und anschließend mit dem Oberarzt in der Funktion zu besprechen. Hierbei lernt man nicht nur die Basics, sondern auch spezielleres Wissen. Mittwochs findet dann immer die PJ-Fortbildung statt, in der Regel mit einem der Oberärzte oder erfahrenen Assistenten. In der Notaufnahme kann man selbstständig Patienten aufnehmen und diese dann dem Arzt übergeben.
Insgesamt sind die Rotationen je nach Interesse sicher auch flexibel einzuteilen.
Die Atmosphäre unter den Ärzten und zu den PJlern ist sehr freundlich und es waren alle sehr bemüht uns möglichst viel beizubringen. Der Lernerfolg hängt maßgeblich vom eigenen Engagement ab, aber es sind alle Voraussetzungen für ein lehrreiches Tertial erfüllt!
Bei Bedarf kann man über die Personalabteilung ein kostenfreies Zimmer im Personalwohnheim bekommen. Die Kleidung wird gestellt und man bekommt einen Spind in der Personalumkleide.
- Bewerbung
- Über das PJ-Portal der TUM
- Unterricht
- 5x / Woche
- Inhalte
- Sonst. Fortbildung
Prüfungsvorbereitung
Fallbesprechung
EKG - Tätigkeiten
- Blut abnehmen
Patienten aufnehmen
Briefe schreiben
Patienten untersuchen
Braunülen legen
EKGs
Notaufnahme
Röntgenbesprechung - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Essen frei / billiger
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.07
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.