Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.

Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.

Famulatur Gastroenterologie in Charite Campus Virchow (3/2017 bis 3/2017)

Station(en)
49
Einsatzbereiche
Station, Diagnostik
Heimatuni
Berlin
Kommentar
F�r Studierende mit Interesse an komplexen gastroenterologischen F�llen kann ich die Station sehr empfehlen. Das Spektrum reicht von Tumoren des GIT bis Leberzirrhose, Pankreatitis, chronisch entz�ndliche Darmerkrankungen und Gallenwegserkrankungen. Gelegentlich sieht man auch Kolibris wie die von-Hippel-Lindau Erkrankung, Hepatitis A oder eine Echinokokkose.
Insbesondere die �rzte auf Station waren sehr nett und cool drauf. Sie sch�tzten die Arbeit der Studierenden und bedankten sich t�glich daf�r.

Gelegentlich hat man die M�glichkeit zu den guten bis sehr guten PJ-Fortbildungen zu gehen. Au�erdem, konnten wir bei Valenzen mehrfach in der Endoskopie oder Sonographie hospitieren.

Der Oberarzt ist etwas strenger und fragt gern etwas ab, hat aber ein genuines Interesse am Teaching.

Wir waren 4-5 Studierende auf Station, was ich eher viel finde. Daf�r konnten wir die Blutentnahmen und Flex�len am Morgen in unter 1h erledigen und dadurch immer zur gesamten Visite mitgehen. Au�erdem gab es die M�glichkeit, in die Endoskopie zu gehen. Daf�r hatte man am Tag oft jeweils nur eine Aufnahme selbst. Diese wurden danach ausf�hrlich mit dem betreuenden Arzt besprochen und man durfte selbst die Kurve schreiben und sich das weitere Prozedere �berlegen sowie den vorl�ufigen Arztbrief anlegen.
Au�erdem durfte ich 2 Mal unter Aufsicht Aszites punktieren, was sicher zu den Highlights geh�rte!

Leider waren einige der Schwestern richtige Drachen, das war das einzig wirklich negative.

Der typische Tagesablauf ist so:
- 7:45 Uhr radiologische Fr�hbesprechung
- 8-9 Uhr: Blutentnahmen, Zug�nge legen
- 9:30-11 Uhr: Visite (2x pro Woche mit Oberarzt)
- 11-13 Uhr: erste Aufnahme, alternativ Hospitation in Sonographie oder Endoskopie
- anschlie�end Mittagessen
- 13:30/14 Uhr: Aufnahme
- 15/15:30 Uhr: Oberarzt die Aufnahme vorstellen und mit Oberarzt neue aufgenommene Patienten besuchen
- 16:30/17 Uhr: Feierabend

Fazit: Die Station lohnt sich, man kann hier viel lernen!
Bewerbung
Ich habe mich 7 Monate im Voraus �ber Sekret�rin Fr. Szott-Emus beworben und zuerst eine Absage erhalten. Allerdings konnte ich nachr�cken, die Zusage kam dann 3 Monate vorher. Also am besten > 1 Jahr im Voraus
Unterricht
1x / Woche
Inhalte
Prüfungsvorbereitung
Tätigkeiten
Briefe schreiben
Punktionen
EKGs
Blut abnehmen
Botengänge (Nichtärztl.)
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Patienten untersuchen
Patienten aufnehmen
Praktische Maßnahmen unter Aufsicht
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
17:00 bis 18:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Mittagessen regelmässig möglich

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
4
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
2
Unterricht
2
Betreuung
1
Freizeit
3
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1.6