Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in LKH Hall (9/2016 bis 11/2016)
- Station(en)
- Innere Medizin
- Einsatzbereiche
- Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Diagnostik, Notaufnahme, Station
- Heimatuni
- Innsbruck
- Kommentar
- Freundliche und kollegiale Atmosphäre auf der Station. Eigene Betreuung von Patienten und Vorstellung bei Visite gerne möglich.
Es gibt ca 3x pro Woche Fortbildungen für die KPJ-Studenten, welche von Oberärzten (seltener von Assistenzärzten) gehalten werden.
Nach der Visite helfen die Studenten den Turnusärzten Untersuchungen anzumelden, Konsile anzufordern, Briefe zu diktieren, wenn nötig Leitungen zu legen und Blut abzunehmen, Astrup, Porth-a-cath anstechen in der Tumorambulanz etc.
Auf den Spezialambulanzen und im Ultraschall ist man jederzeit willkommen, selbiges gilt für die Notaufnahme.
Essen ist gratis und Parken ist vergünstigt in der Parkgarage möglich.
- Bewerbung
- Bewerbung bei Frau Ursula Ruehr. ([email protected]) Es gibt ein bestimmtes Datum ab welchem die Anmeldung für das kommende Jahr möglich ist. An diesem Tag sollte man um 8.00 morgens sofort eine Email senden und anrufen um einen Termin zu ergattern.
- Unterricht
- 3 x / Woche
- Inhalte
- Repetitorien
EKG
Sonst. Fortbildung
Fallbesprechung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Eigene Patienten betreuen
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Röntgenbesprechung
EKGs
Patienten aufnehmen
Notaufnahme
Untersuchungen anmelden
Braunülen legen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt
Essen frei / billiger
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.2