Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Gynäkologie in Kantonsspital Nidwalden (3/2017 bis 5/2017)
- Station(en)
- Gynäkologie und Geburtshilfe
- Einsatzbereiche
- Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Diagnostik, OP
- Heimatuni
- Witten/Herdecke
- Kommentar
- Die Gynäkologie und Geburtshilfe im Kantonspital Nidwalden ist eine recht kleine Abteilung mit ca. 570 Geburten im Jahr. Das Team ist mit einem Chef, 3 Oberärzten und 5 Assistentinnen recht übersichtlich gestaltet. Der Schwerpunkt der Abteilung liegt eindeutig in der Geburtshilfe. Ich habe jedoch auch eine sehr spannende gynäkologische Fälle gesehen und eng begleiten dürfen. Es gibt nicht wirklich viele "PJ-ler Aufgaben" aber es ist möglich sich nach Lust und Fähigkeiten in die Patientenversorgung mit einzubringen. Typisch waren Tätigkeiten wie Austrittsuntersuchungen und Gespräche, Begleitung von Patienten während der ambulanten Sprechstunde, Aufnahmeuntersuchungen, Mitarbeit und Dokumentation von Untersuchungen und Visite. Ausserdem kann man bei allen OPs dabei sein und meist auch assistieren. Die Kollegen und Kolleginnen sind alle sehr zugewandt und tragen sorge das man genug sieht und machen kann.
Wer also ein kleines Spital mit sehr nettem Team sucht, der ist hier richtig. es gibt sicherlich Spitäler in denen mehr spannende Fälle behandelt werden und mehr Geburten stattfinden, jedoch um das Tagesgeschäft der Gynäkologie und Geburtshilfe kennen zu lernen, kann ich das KSNW nur empfehlen.
Die Arbeitszeiten variieren von Tag zu Tag, je nachdem wie viel los ist, zwischen 7 und 9 Stunden . Morgens beginnt der Tag um 8:30 mit der Frühbesprechung, danach ein kurzes Café-Frühstück in der Kantine und anschliessend Visite. Danach OPs oder Stationsarbeit, ggfls. Teilnahme an Sprechstunden in der Ambulanz. Mittag in der Kantine und anschliessend weiter Stationsarbeit und Sprechstunden bis 16-18 Uhr.
- Bewerbung
- Ich habe mich ca. 1 Jahr vorher beworben.
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Inhalte
- Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung - Tätigkeiten
- Mitoperieren
Patienten untersuchen
Patienten aufnehmen
Punktionen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Unterkunft gestellt
Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt - Gehalt in EUR
- 1200 Schweizer Franken
- Gebühren in EUR
- 370 Schweizer Franken für das Personalwohnheim
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 4
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.6
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.