Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Nephrologie in Staedtisches Klinikum Karlsruhe (9/2016 bis 12/2016)
- Station(en)
- B23
- Einsatzbereiche
- Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde
- Heimatuni
- Freiburg
- Kommentar
- Problempunkte: Blutabnehmen ist eigentlich Aufgabe der Pflege, allerdings werden dafür oft PJler rangezogen und somit um die Möglichkeit gebracht, in dieser Zeit die Visite vorzubereiten, Patienten zu betreuen usw. Auch von Seiten der Ärzte wird man zum Blut abnehmen aufgefordert, wenn gerade nichts anderes zu tun ist - dies soll aber eigentlich nicht PJ-Aufgabe sein - abgesehen davon natürlich, dass wir Blut abnehmen lernen & können MÜSSEN. Zweiter Problempunkt: PC-Arbeitsplätze: Leider ist oft kein freier Computer verfügbar, sodass es sehr schlecht möglich ist, eigene Patienten von vorne bis hinten zu betreuen. Für das Anmelden von Untersuchungen, Einsehen von Befunden usw ist ein eigener PC unbedingt nötig.
Pluspunkte: Sehr nettes ärztliches Team, freundlicher Kontakt zur Pflege. Teilnahme an Nierenpunktion, Rheumasprechstunde, Sono, Pleurapunktion, Aszitespunktion, regelmäßigen Visiten. Sehr kompetenter und freundlicher Chef. Interessante Krankheitsbilder und sehr viel zu lernen!
- Unterricht
- 5x / Woche
- Inhalte
- Bildgebung
Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung
EKG - Tätigkeiten
- Punktionen
Braunülen legen
Briefe schreiben
Röntgenbesprechung
Patienten untersuchen
Patienten aufnehmen
Blut abnehmen
Eigene Patienten betreuen
EKGs - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt - Gehalt in EUR
- 410
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 3
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 2