Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Neurochirurgie in Kantonsspital St. Gallen (1/2017 bis 4/2017)
- Station(en)
- Normalstation
- Einsatzbereiche
- Station, OP
- Heimatuni
- Nicht angegeben
- Kommentar
- Hauptaufgabe: Patienten aufnehmen, und Papierkram erledigen. Das Computersystem ist veraltet, für jede Aufgabe ein anderes Programm.
Selten: OP (nur 2-3 OPs pro Woche, schade).
Morgens Frührapport, dann warten auf erste Patienten, die kommen ab 10-11 Uhr, untersuchen, Eintrittbsbericht schreiben und beim Nachmittagsrapport vorstellen. Wenig Zeit am Patienten, viel vor dem PC. Insgesamt könnte die Arbeit, die man machen soll schnell erledigt werden, zieht sich aber organisationstechnisch über den ganzen Tag, manchmal bis spät. Die Stationsärzte sind regelmäßig im OPS eingeteilt und oft nicht da, kennen die Station kaum.
Team: Es gibt schon nette Leute! Nur ein "Team" im Sinne von wir machen was zusammen und helfen uns aus, ist das nicht.
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Patientenvorstellung
- Tätigkeiten
- Untersuchungen anmelden
Mitoperieren
Patienten aufnehmen
Briefe schreiben
Botengänge (Nichtärztl.) - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- Frei verfügbar
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt
Kleidung gestellt - Gehalt in EUR
- 1123
- Gebühren in EUR
- 453
Noten
- Team/Station
- 4
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 3
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 3
- Betreuung
- 5
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 4
Durchschnitt 3.13