Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in LKH-Univ. Klinikum Graz (3/2017 bis 6/2017)
- Station(en)
- Endokrino, Gastro, Pulmo
- Einsatzbereiche
- Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Station
- Heimatuni
- Nicht angegeben
- Kommentar
- Natürlich ist es sehr abhängig vom eigenen Engagement / Vorkenntnissen, ich hatte ingesamt den Eindruck dass man mehr machen und lernen kann als in vielen deutschen Häusern. Das liegt ganz wesentlich daran, dass viel mehr ärztliches Personal auf der Station ist und auch immer ein (Lehr-) Oberarzt, der kontinuierlich anwesend ist. Blutabnehmen / Braunülen wird durch das Pflegepersonal gemacht, kann man aber jederzeit auch selbst machen. Arbeitsbeginn 8 Uhr, Ende 16 Uhr. PJ - Unterricht gibt es nicht, aber vergleichsweise viele Personalfortbildungen, sowohl in den Abteilungen selbst als auch für die gesamte Innere Klinik (z.b. Klinisch - pathologische Seminare, Science Lunch etc.).
- Bewerbung
- Wenige Monate vorher mit Erasmus+
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Sonst. Fortbildung
Fallbesprechung - Tätigkeiten
- Patienten untersuchen
Punktionen
Poliklinik
Eigene Patienten betreuen
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Briefe schreiben
EKGs
Untersuchungen anmelden
Patienten aufnehmen
Blut abnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Essen frei / billiger
Mittagessen regelmässig möglich
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 3
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.27