Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Allgemeinchirurgie in Spital Linth (3/2017 bis 7/2017)
- Station(en)
- 5./.6./7. Stockwerk
- Einsatzbereiche
- OP, Notaufnahme, Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Diagnostik
- Heimatuni
- Erlangen
- Kommentar
- Hinsichtlich ausführlicher Informationen möchte ich auf die vorangegangenen Berichte verweisen. Hier eine stichpunktartige Zusammenfassung:
Klinik
-Morgenrapport um 7:30
-Pflichtaufgaben: Aufnahme der elektiven Patienten. Diese werden nachmittags dem Spätdienst übergeben. "Teamtimeouts": Kurze Überprüfung der Patientenidentität vor Fahrt in den OP. "Status": Ambulante präoperative Untersuchung von Patienten.
-Sonstige Möglichkeiten (Hier ist Eigeninitiative gefragt, die belohnt wird!!): Visite/Sprechstunde begleiten, bei OPs zuschauen/assistieren, in der Notaufnahme/ im Wundambulatorium helfen, eigene Patienten übernehmen, Arztbriefe schreiben.
-Solange man den Pflichtteil erfüllt hat, kann man die restliche Zeit auch anderweitig nutzen.
-Ein expliziter PJ-Unterricht findet nicht statt, allerdings gibt es viele Lehrveranstaltungen (Montag: Journal Club, Mittwoch: Quick Soup (Kurzvortrag über ein Thema), Donnerstag: Orthopädiebesprechung und Assistentenfortbildung). Zusätzlich gibt es abends häufig Symposien/Fortbildungen (internistisch und chirurgisch).
-Nachmittagsrapport um 15:30
-Feierabend meist ab 16:00 (Ausser donnerstags)
Personalhaus
-Bettwäsche/Handtücher gestellt.
-Dusche/WC/Küche auf dem Gang: Die Küche ist relativ gut ausgestattet, eigenes Geschirr mitbringen schadet trotzdem nicht.
-Waschmaschine im Keller, 1 CHF pro Waschgang.
-WLAN kostenlos.
-Parkplatz für Auto kostenlos.
Essen/Einkaufen
-Spital: 11:00-13:00 und 17:00-19:00, zweimal täglich, sieben Mal die Woche sehr leckeres warmes Essen + Salatbuffet für 4 CHF ("Fitnessteller").
-Migros/Coop/Aldi 10-15 min mit dem Fahrrad entfernt.
Pikett-Dienst
-Einteilung erfolgt durch die PJler gemeinsam.
-50 CHF/Tag bzw. 100 CHF/Samstag; Sonntag; Feiertag.
-Bereitschaft nach Feierabend bzw. Wochenende/Feiertag ganztägig.
-Hauptaufgabe unabhängig der PJ-Fachrichtung: Sectiobereitschaft.
Freizeit
-Wandern: Berge in der Umgebung: Planggenstock, Hirzli, Federispitz, Chüemettler, Speer.
-Fahrradfahren: Zahlreiche gut ausgebaute Fahrradwege/ -strecken
-Zürichsee: 15 min mit dem Fahrrad entfernt vom Spital.
Organisatorisches
-Aufenthaltsgenehmigung/Sozialversicherung wird vom Spital organisiert.
-Die Lohnauszahlung kann bar erfolgen, falls man kein Schweizer Konto führt.
-Äquivalenzbescheinigung erhält man per Post über die Uni Zürich (Website). Dort findet man die nötigen Formulare. Kosten: 50 CHF
Tipps
-Auto/Fahrrad ist fast Pflicht, da man ansonsten wenig mobil ist oder auf die relativ teuren öffentlichen Verkehrsmittel der Schweiz angewiesen ist.
-Für Wanderkarten empfiehlt sich die Website "Schweiz mobil". Dort kann man ähnlich Google Maps beliebig Karten ausdrucken.
-Achtung: Ende April kann durchaus noch viel Schnee auf den Bergen liegen.
-Es empfiehlt sich am Anfang 10 CHF in 20 Rappen Stückefür die Waschmaschine zu tauschen (In der Finanzverwaltung des Spitals möglich).
-Gegenüber von Schmerikon gibt es eine schöne Landzunge zum Baden im Zürichsee.
-WLAN-Code bei der Personalverwaltung erhältlich.
-Übergabe der Patienten sollte möglichst vor dem Nachmittagsrapport erfolgen, damit man pünktlich raus kommt.
- Bewerbung
- 7-8 Monate, Bewerbung an die Personalverwaltung (Fr. Zehntner)
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Inhalte
- Nahtkurs
Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung
Bildgebung - Tätigkeiten
- Eigene Patienten betreuen
Untersuchungen anmelden
Briefe schreiben
Notaufnahme
Mitoperieren
Botengänge (Nichtärztl.)
Röntgenbesprechung
Patienten untersuchen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Mittagessen regelmässig möglich
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Essen frei / billiger - Gehalt in EUR
- 1100 CHF
- Gebühren in EUR
- 300 CHF (Zimmer im Personalhaus)
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.