Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Universitaetsspital Basel (5/2017 bis 8/2017)
- Station(en)
- Rotation auf 2 Bettelstationen und Notfall
- Einsatzbereiche
- Station, Notaufnahme
- Heimatuni
- Heidelberg - Fakultaet Mannheim
- Kommentar
- Kurz und knapp - tolle Zeit, viel gelernt aber auch sehr viel gearbeitet. 10 Stunden am Tag (8-18 Uhr) sind normal, ggf. auch mal länger. Wenn man aber Interesse hat, dann wird man auch wirklich eingebunden in den Stationsalltag und darf auch eigene Patienten betreuen. Ingesamt hat man in Basel das Gefühl man wird gebraucht, steht nicht nur doof rum und muss sich die Arbeit zusammen suchen. Man bekommt Lob und Anerkennung und die Oberärzte und Assistenten sind fast alle top.
Praktisches macht man kaum. Habe nicht einen Schallkopf in der Hand gehalten, geschweige denn Pleura oder Aszitespunktion durchgeführt. Das höchste der Gefühle waren 2 BGA's in der ganzen Zeit. Grund ist dass das alles an andere Fachdisziplinen (Radio, Anästhesie etc.) abgeturft wird und selbst die Innere-Oberärztin hatte erst 3 Lumbalpunktionen in ihrem leben gemacht. Das fand ich ingesamt etwas schade.
Das Wohnheim ist mit 580 Franken echt zu teuer. Vorteil ist allerdings das man gleich alle kennt und immer unter Leuten ist wenn man möchte. Basel selbst ist eine tolle Stadt.
Man hat 2 Urlaubstage pro Monat. Wochenenddienst (Sa/So) 1x pro Monat, dafür bekommt man 2 Tage im Gegenzug frei
- Bewerbung
- Habe spontan 5 Tage vor Beginn einen Platz bekommen, weil jemand abgesprungen ist. Regulär muss man sich aber wohl sehr früh bewerben
- Unterricht
- 2x / Woche
- Inhalte
- Patientenvorstellung
Fallbesprechung
Repetitorien - Tätigkeiten
- Eigene Patienten betreuen
Untersuchungen anmelden
Notaufnahme
Patienten aufnehmen
Patienten untersuchen
Röntgenbesprechung
Punktionen
Briefe schreiben - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Aufwandsentschädigung / Gehalt - Gehalt in EUR
- 1100 CHF
- Gebühren in EUR
- 580 CHF für Wohnheim
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 4
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 1.93