Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Augenheilkunde in Johanniter-Krankenhaus Bonn (11/2016 bis 3/2017)
- Station(en)
- Augenabteilung
- Einsatzbereiche
- OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Station, Diagnostik
- Heimatuni
- Bonn
- Kommentar
- Super Tertial! Man darf viel selbstständig arbeiten, wird gut betreut und lernt viel!
Als PJler darf man alles an Diagnostik mitmachen: Untersuchung an der Spaltlampe (inkl. Tonometrie), OCT, Pentacam, Sono, CAVAs, Gesichtsfelduntersuchungen, Fundusfotografie.
Auf Station untersucht man die Patienten, bereitet sie für OPs vor, nimmt Blut ab, legt Viggos.
Im OP darf man gerne zusehen und Fragen stellen, bei Toti-OPs darf man assistieren.
Und in der Ambulanz macht man die Voruntersuchung und stellt den Pat. dann entweder direkt dem OA vor oder der Assistenz-/Facharzt übernimmt.
Mein Mentor hat mir sehr viel beigebracht, war sehr motiviert und begeistert von dem Fach.
Arbeitszeit ist von 8- ca. 16 Uhr. 1x pro Woche ist PJler Fortbildung (Wahlfächer, INN, CH).
- Bewerbung
- Ich habe an der Uni Bonn studiert, daher lief die Bewerbung übers PJ-Portal (immer 1 PJler/Quartal).
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Prüfungsvorbereitung
Patientenvorstellung
Repetitorien
Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung
Bildgebung - Tätigkeiten
- Blut abnehmen
Patienten aufnehmen
Patienten untersuchen
Briefe schreiben
Eigene Patienten betreuen
Braunülen legen
Mitoperieren - Dienstbeginn
- Nach 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Essen frei / billiger - Gehalt in EUR
- 400
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1