Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
Famulatur Innere in Klinikum Emden (7/2017 bis 7/2017)
- Station(en)
- B42
- Einsatzbereiche
- Station, Diagnostik
- Heimatuni
- Wien
- Kommentar
- Zeitraum: 03.-28.07.2017
Station: Medizinische Klinik / B42
Heimatuniversit�t: Medizinische Universit�t Wien
Semester: 6
Tagesablauf:
Am 1.Tag wartete ich ab 07:15 Uhr beim Chefarztsekretariat und wurde kurz darauf auch schon von einer netten �rztin abgeholt und mit in die Morgenbesprechung (startet immer um 07:35 Uhr) genommen. Nach kurzer Vorstellung ging es dann auch schon rauf auf die Station (B42 in meinem Fall, es gibt auch noch B43 und der Schwerpunkt der beiden Stationen liegt auf Pneumologie, Gastroenterologie, Kardiologie und Angiologie). Am 1. Tag muss man im Laufe des Tages noch einige Besuche in der Personalabteilung sowie in der W�scherei machen (siehe Leitfaden � wirklich alles gut beschrieben!) und dann kann der Arbeitsalltag auch schon beginnen.
Nach der Morgenbesprechung hat man t�glich die Gelegenheit seine praktischen F�higkeiten im Bereich �Blutabnahme� und �Braun�len legen� zu perfektionieren. Die Stationsassistentin gibt auch gerne sehr hilfreiche Tipps und zeigt auch den ein oder anderen Trick, womit das Blutabnehmen zum Kinderspiel wird. Nachdem man seine T�tigkeiten als �Vampir des Krankenhauses� erledigt hat, kann man sich an seinen betreuenden Arzt wenden und an der morgendlichen Visite teilnehmen und somit sein Wissen �ber internistische Krankheitsbilder vertiefen. Ich empfehle, sich gleich in den ersten Tagen mit dem Computersystem �ORBIS� vertraut zu machen, um noch effektiver an Therapie, Diagnostik etc. teilhaben zu k�nnen. Die �rzte freuen sich auch, wenn man sich bereit erkl�rt, Arztbriefe zu diktieren oder zu schreiben (dies ist aber kein Muss!). Gibt es auf Station nicht viel zu tun, so kann man auch in die Funktionsdiagnostik der Medizinischen Klinik bzw. in die ZPA (Zentrale Patientenaufnahme) runtergehen und sich in Sonographie, EKG anlegen und interpretieren, BGAs stechen, etc. �ben. Die Fach- bzw. Assistenz�rzte sind alle freundlich und erkl�ren bereitwillig, was sie gerade machen. Nie hat man das Gef�hl Ballast f�r �rzte oder Pflegepersonal zu sein und wird immer mit offenen Armen empfangen und unterst�tzt.
Mein pers�nliches Highlight war die Chefarztvisite, die 1x/Woche um die Mittagszeit stattgefunden hat. Dazu kommt der Chef pers�nlich vorbei, bespricht mit dem zust�ndigen Arzt die Patienten durch und nimmt sich die Zeit, dir immer wieder kleine Zwischenfragen zu stellen, die dein Gehirn auch schon mal zum Rauchen bringen. Man lernt dabei die in der Uni so m�hsam eingepaukten Fakten mit klinischer Beobachtung zu verkn�pfen und so dem Krankheitsbild einfach durch logisches Denken ein paar Schritte n�her zu kommen. Wenn man hier gut aufpasst, kann man sicher viel f�r das zuk�nftige Berufsleben mitnehmen.
Am Nachmittag fanden dann meistens Studentenseminare (siehe Leitfaden!) statt, die wirklich informativ und lehrreich waren. Besonders Eindruck hinterlassen hat das P�diatrie-Seminar, wo wir ein neugeborenes Kind untersuchen durften und an Attrappen unsere Reanimationsf�higkeiten auffrischen konnten. Fand kein Seminar statt, bzw. ging es sich zeitlich aus, so konnte man an der R�ntgenbesprechung der Med. Klinik teilnehmen, die immer gegen 14:30 Uhr stattfand. Danach gings nochmal zur�ck auf die Station oder auf die Funktionsdiagnostik, bevor man so gegen 15:30/16:00 Uhr meistens nach Hause gehen konnte.
Spezielle Angebote: Nachtdienst (einfach beim zust�ndigen Arzt Bescheid geben), mit dem Notarztwagen mitfahren (siehe Leitfaden!), Wechsel auf eine andere Station f�r einen Tag (z.B. um eine Sectio auf der Gyn zu sehen);
Verpflegung/Unterkunft:
F�r die Dauer seiner Famulatur ist man mit zahlreichen anderen Studenten im Personalwohnheim in einem Einzelzimmer untergebracht. Die Einrichtung beschr�nkt sich auf Bett, Schrank, Schreibtisch und Waschbecken. Ich hatte Gl�ck und habe eines der neueren Zimmer mit PVC-Boden bekommen. Ein paar Studenten haben �ber einen nicht so ganz ansprechenden Teppichboden geklagt, aber mal ganz ehrlich: f�r gute Ausbildung nimmt man das doch gerne in Kauf! ;) Auf jeder Etage befinden sich am Ende des Flurs insgesamt 2 B�der, die von allen Bewohnern der Etage genutzt werden. Bei uns gab es gl�cklicherweise kaum zeitliche Probleme und wenn jeder ein bisschen auf Hygiene achtet bleibt auch alles sauber. Vor den B�dern befinden sich auch jeweils eine Waschmaschine und ein Trockner, die man kostenlos nutzen kann. Weiters gibt es auf jeder Etage eine Gemeinschaftsk�che und einen Aufenthaltsraum, wodurch man gleich Kontakt zu den anderen Studenten findet.
Beim Fr�hst�ck (07:00-10:00 Uhr) ist es noch eher ruhig und auch die sonst so gespr�chigen Studenten widmen ihre Aufmerksamkeit erstmal dem Morgenkaffee. Das Fr�hst�cksbuffet bietet eine gro�e Auswahl wie Eier, Wurst, K�se, M�sli, Honig, Nutella, etc.. Zwischen 12:00-14:00 Uhr gibt�s dann schon wieder Essen (irgendwas mit Kartoffeln^^), wo man meistens seine inzwischen alle hellwachen Studentenkollegen trifft und f�r 30min ein paar interessante/lustige Gespr�che f�hren kann.
Ausfl�ge:
Durch die vielen sozialen Kontakte, die man im Wohnheim kn�pfen kann, bietet sich die M�glichkeit, an den Wochenenden etwas gemeinsam zu unternehmen. Die Nordseeinseln (Borkum, Norderney,�) liegen fast direkt vor der T�r, Groningen (Niederlande) befindet sich quasi ums Eck und viele andere kleine Ausflugsziele (Greetsiel, Gro�es Meer, Knock,�) und Aktivit�ten (Kanu fahren, Volleyball, Lasertag,�) gestalten die Zeit in Ostfriesland abwechslungsreich und erlebnisreich. Die meisten Destinationen kann man gut mit Zug oder F�hre erreichen bzw. ein Hoch auf die autofahrenden Studenten, die einem eine Mitfahrgelegenheit anbieten.
Fazit:
Alles in allem durfte ich bei meiner Famulatur sehr viel lernen, wurde stets freundlich und respektvoll behandelt und konnte noch dazu viele neue Leute kennenlernen.
Ich kann eine Famulatur im Klinikum Emden auf der Medizinischen Klinik also nur weiterempfehlen.
- Bewerbung
- Dezember 2016
(Ca. 7 Monate im Voraus)
Ich schrieb eine E-Mail direkt an den Chefarzt (anrufen geht auch) und erhielt nur einen Tag sp�ter schon eine positive R�ckmeldung vom Chefarztsekretariat. Danach musste ich nur noch das Online-Formular ausf�llen und mich mit der Personalabteilung in Verbindung setzten und somit war mein Famulaturplatz gesichert.
- Unterricht
- 5x / Woche
- Inhalte
- Bildgebung
Sonst. Fortbildung
Fallbesprechung
Patientenvorstellung
Repetitorien - Tätigkeiten
- Röntgenbesprechung
Patienten untersuchen
Praktische Maßnahmen unter Aufsicht
Poliklinik
Blut abnehmen
Punktionen
EKGs
Braunülen legen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt
Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger - Gehalt in EUR
- 50�/Woche
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.27