Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Anästhesiologie in Klinikum Bremen-Mitte (3/2017 bis 6/2017)
- Station(en)
- Zentral-OP, Urologie-OP, Gyn-OP, Kinder-OP, Intensivstation
- Einsatzbereiche
- OP, Notaufnahme
- Heimatuni
- Nicht angegeben
- Kommentar
- Das Klinikum Bremen Mitte ist ein Haus der Maximalversorgung - entsprechend breit ist das operative Spektrum.
Man bekommt einen guten Einblick in verschiedene Anästhesieverfahren. Gerade die regionalanästhesiologischen Verfahren werden verstärkt in Kobination mit der Allgemeinanästhesie angewandt. Zeigt man sich interessiert, so darf man viele MaÃnahmen (Maskenbeatmung, Intubationen, Braunülen, ZVK, art. Blutdruckmessung) unter Anleitung selbst durchführen, selbst in der Kinderanästhesie. Auch während der 4-wöchige Rotation auf die Intensivstation ist die Ãbernahme eigener Patienten möglich und seitens der Oberärzte gewollt. Insgesamt ist die Betreuung wirklich gut. Die Assistenzärzte sind aufgeschlossen und geben gerne MaÃnahmen im Sinne der Ausbildung ab.
Die PJ-Fortbildungen sind gut organisiert. Es gibt selten Ausfälle. Besonders erwähnenswert ist das kardiologische Seminar, welches wöchentlich 10 EKG-Beispiele enthält und mir so eine gute Basis in Sachen EKG-Befundung geboten hat.
Einmal im PJ-Turnus gibt es eine PJ-Fortbildungswoche. Hier werden die drei weiteren Häuser der Gesundheit Nord besucht. Vor Ort findet dann weiterer praxisrelevanter Unterricht (Notfallmedizin mit Thoraxdrainage und schwierigem Atemweg, psychiatrische Visite, Sono und Echo-Kurs) statt.
Es gibt vier PJ-Zimmer im Verwaltungsgebäude. Sanitäre Anlagen gibt es auf dem Flur, Waschbecken/Spiegel im Zimmer. Wochenends ist man alleine im Haus, wochentags kann es recht laut sein.
Alles in allem waren meine PJ-Kollegen der anderen Abteilungen und ich sehr zufrieden mit dem KBM.
- Unterricht
- 4x / Woche
- Inhalte
- Prüfungsvorbereitung
Patientenvorstellung
Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung
EKG
Bildgebung
Nahtkurs - Tätigkeiten
- Untersuchungen anmelden
Blut abnehmen
Punktionen
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
EKGs
Botengänge (Nichtärztl.)
Patienten untersuchen
Eigene Patienten betreuen
Briefe schreiben - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 1.87
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.