Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.

Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.

Famulatur Anästhesiologie in Hull Royal Infirmary (8/2017 bis 9/2017)

Station(en)
ICU + Theatre
Einsatzbereiche
Notaufnahme, OP, Station
Heimatuni
Dresden
Kommentar
Famulatur an sich:
Dr Mallick war der An�sthesie-Consultant (eine Art Oberarzt/Facharzt-Mischung), der mich betreut. Die Consultants rotieren immer w�chentlich mit ihren Aufgaben. In der ersten und vierten Woche war ich mit ihm auf der Intensivstation, dazwischen war ich zT auf der Intensivstation zT im OP. Generell wird einem relativ viel Freiraum gelassen und man kann sich anschauen, was man will.
Auf der Intensivstation ging es morgens um 8 mit einer Besprechung los. Danach hat man die Patienten kurz untersucht (jeder Arzt hat 1-2 Pat. angeschaut, nach ein paar Tagen bekam ich meinen �eigenen� Patienten) und anschlie�end ging die Visite los. Dazu sind alle �rzte der Intensivstation (5-6) zusammen von Bett zu Bett (8-12 Patienten) gegangen. Der Arzt, der den Patient davor untersucht hat, hat ihn vorgestellt und Dr Mallick hat entschieden, wie es weitegehen soll. Das war mit einer Menge an Fragen und �Teaching� verbunden, so dass man hier von physiologischen und biochemischen Grundlagen bis zu klinischen Sachen wirklich einiges Besprochen hat. Daf�r hat es auch ewig gedauert (3-4h). Danach war meist Mittagspause und anschlie�end hat man sich den anfallenden Aufgaben gewidmet. Flex�len und Nasensonden legen durfte ich recht schnell, bei vielem anderen kann man zu sehen (Bronchoskopien, Arterielle Zug�nge, ZVK, Tracheostomie, Ultraschall). Au�erdem kann man mit in die Notaufnahme falls die einen An�sthesisten braucht (�hnlich wie beim Schockraum).
Im OP kommt es ein bisschen auf den An�sthesisten an. Ich war hier nicht immer mit Dr Mallick, da er manchmal von sich aus mich zu interessanteren Dingen geschickt hat. Intubieren und Flex�len legen ist oftmals drin gewesen, zT durfte ich auch Kinder beatmen und intubieren. Manchmal stand ich aber auch viel daneben. Besonders interessant war der Notfall-OP. Hier kann man wenig selbst machen aber viel sehen (akute Aneurysmen, Laparotomien, An�sthesien in der interventionellen Radiologie,....)

Ein bis zwei Mal in der Woche gab es noch reine Unterrichtsveranstaltungen, die eigentlich f�r junge �rzte gedacht sind und in denen dann ein Consultant bestimmte Themen besprochen hat.
-----------------------------------------
Freizeit:
Hull hat den Ruf recht h�sslich zu sein. Das kann ich nicht best�tigen. Die Stadt an sich ist recht h�bsch und hat im August einiges zu bieten (Festivals, Street Food,...) Es gibt einige coole Pubs und Restaurants in der Stadt, ein Einkaufszentrum (mit Kino, Trampolinhalle, Spielhalle, Restaurants) ist in Laufentfernung gelegen. Etwas weiter zu laufen (ca. 25min.) hat es ein Schwimmbad mit Sauna und Fitnessstudio (30�/Monat). Sonst kann man an den Wochenenden viele coole Dinge machen (York, Whitby, Manchester, Liverpool, Leeds, Peak District National Park,�). Die �rzte sind auch sehr (sehr!) verst�ndnisvoll, falls ihr mal ein paar Tage braucht um einen Ausflug zu machen
-----------------------------------------
Fazit:
Ich war f�r 4 Wochen in Hull und h�tte es auch sicher noch ein bisschen l�nger ausgehalten. Ich denke August ist die beste Zeit um dorthin zu fahren (20�C, nur 3 Regentage). Das englische System ist viel st�rker auf Unterricht am Krankenbett ausgelegt, so dass man theoretisch und praktisch jede Menge lernen kann. Ich bin insgesamt sehr zufrieden!
Bewerbung
Bewerbung:
Wer sich in Gro�britannien bewirbt merkt schnell, dass das gar nicht so einfach ist. Die Bewerbung geht an Elaine Hillaby ([email protected]) und muss 7 Monate vor dem gew�nschten Zeitraum erfolgen. Ich habe mich im November beworben. Urspr�nglich wollte ich im M�rz nach England, es wurde dann aber wegen der 7 Monate Frist doch August. Als initiale Bewerbung Bewerbung reicht eine einfache Mail und Elaine schickt einem dann alle n�tigen Unterlagen zu. Wenn man die ausgef�llt und zur�ckgeschickt hat macht sie sich auf die Suche nach einem betreuenden Arzt. Das hat bei mir eine ganze Weile gedauert und so habe ich bis Mitte M�rz gewartet bis mir eine endg�ltige Best�tigung zugeschickt wurde.
Elaine ist unglaublich hilfsbereit und man kann sich mit allen Fragen an sie wenden (z.B. zu Dresscode etc)
-----------------------------------------
Unterbringung:
Das Krankenhaus bietet eine Unterkunft f�r Angestellte, die man auch als Student nutzen kann. Wichtig ist hier zu wissen, dass das Krankenhaus geteilt ist. Der Hauptteil ist das Hull Royal Infirmary (HRI). Einige Departments sind allerdings im Castle Hill Hospital untergebracht. Wenn ihr eure Best�tigung habt, erw�hnt in der Mail an den Residence Service am besten, wo ihr arbeitet. Die wissen dann am besten, wo sie euch unterbringen.
Die Unterkunft am Hull Royal Infirmary ist auf dem Krankenhausgel�nde. Ihr habt ein Zimmer mit Bett, Schreibtisch, Schrank und Waschbecken. Toiletten, Dusche, K�che und Aufenthaltsraum (ohne TV) sind auf dem Gang. Das Ganze ist schon etwas �lter aber ich kann nicht klagen. Bilder und Kontaktadressen gibt es auf der Homepage (https://www.hey.nhs.uk/staff/accommodation/).
Mit mir zusammen waren auf dem Stockwerk noch zwei italienische Studenten untergebracht. Sonst werden die R�ume zT von Consultants genutzt, wenn sie Rufbereitschaft haben. Dadurch hat man meistens etwas Gesellschaft
-----------------------------------------
Kosten:
Die Unterkunft kostet 450�. Dazu m�sst ihr einen Gesundheitscheck machen und den anteilig bezahlen (angek�ndigt waren 200�, am Ende waren es nur 80�). Das Essen kostet zwischen 2 und 4� pro Tag, je nach Auswahl.
-----------------------------------------
Kleidung:
Auf normalen Stationen haben �rzte (und Studenten) schicke Privatkleidung zu tragen, d.h. keine Jeans und ein Hemd/Bluse. Die An�sthesisten tragen allerdings den ganzen Tag Scrubs.
Unterricht
1x / Woche
Inhalte
Patientenvorstellung
Repetitorien
Bildgebung
Fallbesprechung
Tätigkeiten
Patienten untersuchen
Röntgenbesprechung
Briefe schreiben
Eigene Patienten betreuen
Blut abnehmen
Braunülen legen
EKGs
Patienten aufnehmen
Praktische Maßnahmen unter Aufsicht
Dienstbeginn
Nach 8:00 Uhr
Dienstende
16:00 bis 17:00 Uhr
Studientage
Frei verfügbar
Tätigkeiten
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
2
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
1
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1.07