Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Kantonsspital St. Gallen (5/2017 bis 8/2017)
- Station(en)
- Rheuma, Nephro, ZNA, AIM
- Einsatzbereiche
- Station, Diagnostik, Notaufnahme
- Heimatuni
- LMU Muenchen
- Kommentar
- + super liebes Team
+ wenn man Interesse zeigt, sind die meisten (Assistenz-)Ärzte bereit viel zu erklären
+ insgesamt darf man bei Eigeninitiative viel eigenständig arbeiten, vor allem auf der ZNA
+ gut organisierter Ablauf von Beginn an
- wenig Möglichkeiten kleine Interventionen/"praktische Tätigkeiten" selber durchzuführen (z.B. Pleurapunktion), wahrscheinlich typisch für großes Zentrumsspital
- sehr individueller Umgang vor allem der Oberärzte mit den Unterassistenten, nur bei manchen ist mit lehrreicher Zusammenarbeit zu rechnen, andere interessieren sich nicht für UAs
- Bewerbung
- 15 Monate
- Unterricht
- 4x / Woche
- Inhalte
- EKG
Fallbesprechung
Repetitorien
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Röntgenbesprechung
Notaufnahme
Briefe schreiben
Patienten aufnehmen
Untersuchungen anmelden
EKGs
Patienten untersuchen
Eigene Patienten betreuen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Mittagessen regelmässig möglich
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt - Gehalt in EUR
- 1000
- Gebühren in EUR
- 370 CHF Miete
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 1.8