Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Orthopädie in Kantonsspital Aarau (8/2017 bis 10/2017)
- Station(en)
- Orthopädie
- Einsatzbereiche
- Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Station, OP, Notaufnahme
- Heimatuni
- Nicht angegeben
- Kommentar
- Im KSA kann man eine gute Menge lernen (hängt selbstverstädlich von eigener Initiative ab). Man darf nicht "alles machen", aber mit der Zeit besteht die Möglichkeit in die OP zu nähen oder bei Infiltrationen und Puntkionen teilzunehmen (Hüfte, Knie etc..) Das Team ist ganz nett und offen. Der Arbeitstag beginnt um 7.00 Uhr mit Morgenrapport gleichzeitig aus Aarau und Baden und nachher geht`s im OP oder auf Station weiter. Man muss Eintritte organisieren mit all den zugehörenden Aufgaben: Anamnese, Untersuchung, Medikamente eintragen, Bilgebung überprüfen und verschiedene Tests anmelden je nach Pathologie. Meistens besteht Zeit auch in die Sprechstunde zu gehen die je nach Körperregion eingeteilt ist. Davon fand ich Pediatrische Orthopädie ganz interessant und hochkomplex. Manchmal darf man auf den Notfall mit dem Asistentarzt falls was vorhanden ist, den Patient betreuen und dann ggf. den Eintritt selbst organisieren. Ebenso kann man auch auf Infektvisite mitgehen, wo dann Patienten mit Wundheilungsstörungen oder Implantat-Komplikationen von der Ortho und Infektiologie zusammen betreut werden. Im OP geht es selbsverständlich um "Hacken halten" aber mit der Zeit kann man eine Schraube raus ziehen und bei anderen kleinen Sachen mitmachen. Meistens geht es um Endoprothetik ; Arthroskopien und Infekt-Revisionen sind aber auch häufig. Der Tag endet meistens um 16.00 Uhr aber je nach Aufgaben auch später. Es gibt kein Pikettdienst sodass die Wochenende frei sind und man viel unternehmen kann. In der Schweiz sind Freizeitangebote in der Natur zahlreich (zB. Wandern) und rasch erreichbar. Andernseits ist man in 45 Min in Basel/Bern oder in 30 Min in Zürich.
Insgesamt kann ich den Aarau Erlebnis nur empfehlen.
- Bewerbung
- Ungefähr 1,5 Jahre vorher bei Frau Andrea Nievergelt. Auch kurzfristig nachfragen.
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Inhalte
- Bildgebung
Nahtkurs
Fallbesprechung - Tätigkeiten
- Röntgenbesprechung
Patienten untersuchen
Patienten aufnehmen
Briefe schreiben
Untersuchungen anmelden
Mitoperieren
Notaufnahme - Dienstbeginn
- Vor 7:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Unterkunft gestellt - Gehalt in EUR
- 1400
- Gebühren in EUR
- 500 + Essen
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 2