Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Krankenhaus St. Vincentius Heidelberg (7/2017 bis 10/2017)
- Station(en)
- Hämato/Onko, Intensiv und Station 3
- Einsatzbereiche
- Station
- Heimatuni
- Nicht angegeben
- Kommentar
- Hämato/Onko:
Pro:
-onkologische und rheumatologische Patienten, man sieht verschiedene Krankheitsbilder
-man kann etwas über Chemotherapie lernen
-Pflege sehr nett, Assistenten nett, jedoch überfordert und wenig Zeit zum Teaching
-Port anstechen und Chemos anhängen lernen
Kontra:
-Sehr viele Aufnahmen jeden Tag, deswegen wenig bis keine Zeit, sich mit den einzelnen Krankheitsbildern auseinanderzusetzen
-Kein eigener Zugang für die EDV
-kein Arbeitsplatz im Arztzimmer
-Es wird von einem als Student erwartet Chemos anzuhängen (nach Teaching)
-Stationsablauf sehr chaotisch; viele Isolationszimmer, da jeder Patient abgestrichen wird.
Intensiv: Pflege super nett, 9 Betten, eine Rotation hier zu empfehlen jedoch nicht mehr als 2-3 Wochen. Student untersucht jeden Tag alle Patienten. Meistens wenig zu tun, man kann die Zeit zum Schnuppern in der Funktionsabteilung (Sono, Echo, Endoskopie) nutzen.
Allgemeine Innere-Station:
-übliche internistische Patienten mit COPD, Pneumonie, kardialer Dekompensation, Exsikkose. Relativ viel zu tun, aber angenehmer als auf Hämato/Onko.. Wenn man Glück hat und ein netter Assitent da ist, bespricht man die Fälle und man kann Fragen stellen.
-hier ein PC frei, mit Zugang vom Arzt selbständiges Arbeiten/Briefe schreiben usw möglich.
Gesamtes Haus:
Pro:
-insgesamt angenehme Atmosphäre, regelmäßiges Mittagessen möglich (außer zeitweise auf der Hämatoonko)
-einmal pro Woche Fortbildung (außer Sommerpause, hier mehrere Wochen keine)
-kostenloses relativ gutes Mittagessen
-pünktilcher Feierabend
- flache Chierarchie, nette Kollegen
- halber Studientag pro Woche, man kann 1 ganzen Tag pro 2 Wochen nehmen, jedoch keine Kumulation erwünscht!
Contra:
- kein Studentenunterricht
-keine Ambulanz
- 8 Spätdienste (8 bis 20 Uhr, am nächsten Tag 8 bis 12;30), 4 Wochenenddienste (8 bis 20:30) mit Freizeitausgleich
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Tätigkeiten
- Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Briefe schreiben
Braunülen legen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Essen frei / billiger
Mittagessen regelmässig möglich
Aufwandsentschädigung / Gehalt - Gehalt in EUR
- 400
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 3
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 1.87
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.