Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Kinderchirurgie in Universitaets-Kinderspital beider Basel (7/2017 bis 9/2017)
- Station(en)
- B
- Einsatzbereiche
- OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme, Station
- Heimatuni
- Heidelberg - Fakultaet Heidelberg
- Kommentar
- Ich war als Famulantin für einen Monat am UKBB, war dort jedoch als Unterassistentin (das sind die Schweizer Studenten im Wahlstudienjahr, ähnlich dem PJ) angestellt.
Pro:
- Viel selbstständiges Arbeit auf Station
- Täglicher Einsatz im OP, neben dem Assistieren darf man auch mal die Hautnaht machen oder eine Metallentfernung selbstständig durchführen
- Poliklinik: hier sieht man viele verschiedene Krankheitsbilder, kann aber leider nicht so viel selbstständig machen. Lohnt sich dennoch sehr!
- Wochenenddienst auf der Notfallstation: Hier kann man sehr selbstständig arbeiten: Alle Kinder der Triagekategorie 4 und 5 darf man als UHU selbst betreuen. Man bespricht die erhobenen Befunde mit dem zuständigen AA und kann dann gemeinsam die Diagnostik und das Procedere erarbeiten
Contra:
- 50-Stunden-Woche
- nur kurze Pause zum Mittagessen vor dem Rapport
Allgemeines zum UKBB:
- sehr modernes Spital, toll für die Ausbildung
- man ist als UHU in der Pädiatrie angestellt und ist jeden Monat auf einer anderen Station (A = Allgemeinpädiatrie, B = Chirurgie, C = Onkologie, IPS = Intensiv+Neo, Neo = Neonatologie in der Gyn des Unispitals, Notfall = Notaufnahme)
- Sehr zu empfehlen ist die Notfallstation, da man hier verhältnismäßig selbstständig arbeitet
- man wird per Los einer Station zugeteilt wird. UHUs, die schon im Vormonat am UKBB waren, dürfen sich Stationen wünschen.
- Bewerbung
- > 2 Jahre im Vorhinein bei Claudia Feuz über das Sekretariat Neonatologie, ggf. gibt es auch spontan noch einzelne freie Plätze für einen Monat.
- Unterricht
- 4x / Woche
- Inhalte
- Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung
Bildgebung - Tätigkeiten
- Notaufnahme
Röntgenbesprechung
Untersuchungen anmelden
Mitoperieren
Patienten untersuchen
Poliklinik
Briefe schreiben - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- Frei verfügbar
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Essen frei / billiger - Gehalt in EUR
- 900 CHF, ab 2 Monate 1200 CHF
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.2
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.