Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Kreiskrankenhaus Eckernfoerde (5/2017 bis 9/2017)
- Station(en)
- ZNA, ITS, 2 periphere Stationen
- Einsatzbereiche
- Notaufnahme, Diagnostik, Station
- Heimatuni
- Nicht angegeben
- Kommentar
- Das Innere- Tertial hat mir besonders gut in Eckernförde gefallen. Ich habe mich bewusst für ein kleines Krankenhaus entschieden und habe es nicht bereut. Es gibt keine Aufteilung in die einzelnen Fachdisziplinen, sodass man das ganze Spektrum der Inneren Medizin auf einer Station sehen kann. Insgesamt rotiert man in den 4 Monaten für jeweils 4 Wochen auf die ITS, in die Notaufnahme und auf die beiden peripheren Stationen. Da das Krankenhaus einen Schwerpunkt auf Diabetes mellitus besitzt, findet regelmäÃig eine Diabetes- Schulung statt, zu deren Seminaren man auch gehen kann.
Nun zu den Tätigkeiten in den einzelnen Bereichen:
ZNA: eigene Aufnahme von Patienten inkl. Anamnese und körperliche Untersuchung, eigene Ãberlegungen zu DD und zum weiteren Ablauf, Ãbergabe an den Dienstarzt. ITS: Teilnahme an Visiten, Helfen bei den tägl. anfallenden Aufgaben,Dokumentation,körp. Untersuchungen; Station: im Idealfall Zuteilung eigener Patienten mit eigenen Anordnungen, Ultraschalldiagnostik, Therapieansätzen etc. unter Supervision des Arztes, ansonsten Blutentnahmen und Zugänge legen (das hielt sich eigentlich immer in Grenzen, sodass man jeden Tag so ca. 3-5 hat), mit zu den Untersuchungen gehen (TEE, ÃGD, Kolo, Brochoskopie, ERCP, EKG), Briefe schreiben, nachuntersuchen, vereinzelt auch Punktionen durchführen.
Die Ãrzte sind stets bemüht einem viel zu zeigen und beibringen zu wollen. Es sind viele junge Ãrzte da, die tlw. selber erst im 1. oder 2. Lehrjahr sind. Die Oberärzte sind vorrangig in der Diagnostik beschäftigt, kommen aber mind. 1x/ Woche zur Visite mit. Es findet 1x Woche eine interne Fortbildung für die Internisten statt, und 1x/Woche PJ- Unterricht wechselnd zwischen Themen der Inneren Medizin und Chirurgie. 1x/ Monat findet in der Partnerklinik in Rendsburg ein Fortbildungstag (Repetitorium eines Faches und Rö- Seminar) zu unterschiedlichen Themen statt. Es wurde darüber hinaus versucht einen regelmäÃigen EKG- Unterricht anzubieten. Als Einstieg vorm Tertial wird man in einem Einführungstag herzlich von den Chefärzten der verschiedenen Abteilungen in Rendsburg begrüÃt und man erhält Einführungen in die Hygiene und in das EDV- System. Als PJ- ler bekommt man zudem ein eigenes Telefon. Man kann jeden Tag kostenlos Essen in der Kantine. Als Unterkunft habe ich mich in dem angrenzendem Wohnheim einquatiert,welches sehr spartanisch eingerichtet ist, aber für ein Tertial durchaus okay ist.
Insgesamt kann ich es durchaus empfehlen sich dieses Krankenhaus für das Innere Tertial auszusuchen.
- Bewerbung
- Ãber die Internetseite der Uni Kiel.
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Sonst. Fortbildung
EKG - Tätigkeiten
- Untersuchungen anmelden
Botengänge (Nichtärztl.)
Briefe schreiben
Notaufnahme
Blut abnehmen
EKGs
Eigene Patienten betreuen
Braunülen legen
Patienten aufnehmen
Punktionen
Patienten untersuchen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Unterkunft gestellt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Mittagessen regelmässig möglich
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.07
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.