Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
Famulatur Augenheilkunde in Klinikum rechts der Isar (9/2017 bis 10/2017)
- Station(en)
- Eine
- Einsatzbereiche
- Diagnostik, Notaufnahme, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Station, OP
- Heimatuni
- LMU Muenchen
- Kommentar
- Pro:
-sehr entspanntes arbeiten
-sehr nettes Team (Ausnahmen bestätigen die Regel)
-gute Freizeitmöglichkeiten
-Essen in der Mensa überraschend gut
-München und Umland hat viel zu bieten
-Gute Lehre von einigen wenigen: Dr. Zapp (Hornhautspezialist), viele Assistenzärzte sind bemüht
-Lehrmikroskope in der Poliklinik (Zimmer 4 Hauptgebäude)
-Man darf im OP auf Nachfrage am Partnermikroskop stehen und assistieren z.B. bei Dr. Feucht und Dr. Meyer (Ich war nur bei denen beiden)
Kontra:
-Dienstbeginn um 7:30Uhr mit Berichten der Nacht oder WE plus Weiterbildung was alles eher eine Farce ist (ca. 3min Gesamtdauer)
-Lehre größtenteils nur bei Eigeninitiative und oft dann nur "mach mal" ohne Techniken zu zeigen
-PJler bekommen kostenlose Essensmarken und Famulanten müssen Mittagessen zahlen!
-keine Lehrmikroskope in der Notfallambulanz
-recht überfüllt an Praktikanten, zeitweise 8 Leute (Hospitanten, PJler, Famulanten) bei überschaubarem Haus
Abteilungen:
Trögerstraße - Glaukomambulanz/Lidambulanz/Tränenwegsprechstunde/ZIMT (Zentrum für interventionelle Makulatherapie)
-Glaukomabulanz habe ich nicht wirklich was übers Glaukom gelernt, da heisst es nur Druck messen und der OA meinte, das dürfte ich nicht. Machen durfte ich es trotzdem teilweise, aber strukturiert beigebracht hat es mir niemand (kanns jetzt auch noch nicht)
-Lid- und Tränenwegssprechstunde bei Fr. Dr. Gensch-Hager ist lehrreich
-ZIMT schaut man sich viele OCT´s an und sagt den Patienten ob die AMD trocken oder feucht ist und kann sich IVOM´s (intravitreale operative Medikamentengabe) anschauen im OP. Auf Dauer recht ermüdent, da man kaum was machen darf.
Ambulanzen Hauptgebäude: (hier lernt man am meisten)
-hier kann man durch das Lehrmikroskop schauen, bei der Untersuchung durch den Assistenzarzt und wenn der OA kommt erklären manche was oder man kann sie fragen
-in der Notaufnahme ein Zimmer weiter gibt es leider keine Lehrmikroskope aber manche Ärzte lassen einen Voruntersuchen - hier ist Dr. Serafini hervorzuheben
-Privatambulanz machen meist die PJler
-Arabersprechstunde wird auch durch einen PJler bedient, aber man kann helfen
Station:
-morgens ist hier die Visite der Patienten mit einem OA und dank Lehrmikroskop ist das auch sehr lehrreich
-am Nachmittag sind hier auch Laserungen aber da war ich nie
Orthoptik:
-ist auch mal sehenswert
-der leitende Arzt ist aber eher weniger offen für Studenten trotz seine Funktion als Lehrbeauftragter
OP:
-wenn man am Partnermikroskop steht und asissistieren kann, ist das einmalig
Alles in allem eine Famulatur mit Höhen und Tiefen, die mit dem Ausbau der Lehre wirklich gut sein könnte. Das Spiegeln sollte man sich vom Assistenzarzt Klaas zeigen lassen. Er erklät gut und danach ist man einen großen Schritt weiter.
- Bewerbung
- Läuft über den Herrn Miedl, dem Leiter der Fotoabeilung.
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Inhalte
- Fallbesprechung
Bildgebung
Patientenvorstellung - Tätigkeiten
- Botengänge (Nichtärztl.)
Blut abnehmen
Mitoperieren
Patienten untersuchen
Poliklinik
Notaufnahme
Praktische Maßnahmen unter Aufsicht
Braunülen legen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- Vor 15:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Mittagessen regelmässig möglich
Essen frei / billiger
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 3
- Ansehen des PJlers
- 3
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 4
- Betreuung
- 3
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 4
- Gesamtnote
- 3
Durchschnitt 2.73